Hochdruckthermofluiddynamik und Rheologie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Wierschem
- Telefon: +49 9131 85-29566
- E-Mail: andreas.wierschem@fau.de
- Webseite: http://www.lstm.uni-erlangen.de/

Dünnschichtrheometer mit enhaltenem Sensor
Dieser Forschungsbereich befasst sich mit verschiedenen Themen, besonders der Auswirkung von Druckbelastungen bis 900 MPa auf organische und Biomaterialien. Ab 100 MPa treten durch den Druck Verfestigung, Denaturierung von Proteinen, starke Änderungen der Enzymaktivität und die Inaktivierung von Mikroorganismen auf. Daher sind hohe Drücke nicht nur für Dieseleinspritzung, sondern auch für die Haltbarmachung von Lebensmitteln und die Lebensmittelverarbeitung von Bedeutung, und bieten vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten bei Impfstoffen. Der Forschungsbereich arbeitet daher auch an der Anpassung von Messtechniken auf den Hochdruckbereich.
Rheologie bezeichnet die Wissenschaft, die sich mit dem Strömungs- und Verformungsverhalten von Stoffen unter mechanischer Last befasst. Oft hängt das Materialverhalten in komplexer Weise von der Mikrostruktur und deren Änderungen unter Last ab. Der Hauptforschungsbereich der Gruppe liegt in der Dünnschichtrheometrie. Hierzu wurden Dünnschichtrheometer entwickelt, die Messungen bis zu Spaltweiten von nur wenigen Mikrometern erlauben. Daraus ergibt sich eine Reihe an Vorteilen: eine kleine benötigte Probenmenge, Viskosität und Normalspannungsdifferenzen können bei Scherraten untersucht werden, die die von Standard-Rheometern um zwei Größenordnungen übersteigen, und sogar die Rheologischen Eigenschaften einzelner Zell-Lagen können untersucht werden.
Neben hohen Drücken und komplexem Materialverhalten werden auch allgemeinere Strömungsprobleme untersucht. Dabei geht es unter Anderem um Partikelbewegungen im Strömungsfeld, oder die passive Strömungskontrolle mittels geometrisch forcierter Einstellung eines (optimalen) Strömungsregimes.
-
Entwicklung von Simulationsmodellen mit einphasiger Strömung zur Vorhersage der Strömungsverhältnisse, Parametrisierung und Sensivitätsanalyse, Simulative Entwicklung von Luftführungen sowie möglichen steuerbaren Elementen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: aLuVe: Innovativer, aktiv steuerbarer Luftverteiler mit adaptiver strömungstechnischer Steuerung für Sprühtrocknungsanlagen zur Diversifizierung des möglichen Produktspektrums und der anlagentechnisch optimierten Trocknung von Lebensmitteln
Laufzeit: 1. Februar 2020 - 31. März 2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) -
Simulation der Strömungsverhältnisse im miniaturisierten Wärmetauscher durch thermodynamische Berechnungen sowie Entwicklung eines Kennfelds der adaptiven Betriebscharakteristik u. von Geometrien zu Nutzung turbulenter Strömungen zur Wärmeübertragung; CompactStream: Entwicklung eines Be- und Entlüftungsgerätes mit miniaturisiertem, rekuperativen Kunststoff-Wärmetauscher mit antimikrobieller, ice-phober Beschichtung, integriertem Elektrofilter zur Feinstaubfilterung und skalierbarem Luftstrom
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2020 - 31. Oktober 2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
-
Zweiter newtonscher Bereich von Polymerlösungen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. März 2019
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Polymerlösungen sind grundlegende rheologische Systeme mit unzähligen Anwendungen. Ihre Viskosität ist typischerweise stark abhängig von der Scherbelastung: Bei niedrigen Scherraten, im 1. newtonschen Bereich, zeigen Polymerlösungen eine scherratenunabhängige Viskosität. Bei höheren Scherraten nimmt die Viskosität deutlich ab. Bei sehr hohen Scherraten wird wieder ein Bereich konstanter Viskosität, der 2. newtonsche Bereich, erwartet. Neben der Scherrate wird die Viskosität wesentlich von der Art des Polymers und seiner Struktur, dem Molekulargewicht und seiner Verteilung, der Polymerkonzentration und von dem Lösungsmittel bestimmt. Im 1. newtonschen Bereich lassen sich vor allem abhängig von Konzentration und Molekulargewicht unterschiedliche Regime von Polymerlösungen unterscheiden. Während der 1. newtonsche Bereich und das Einsetzen der Scherverdünnung intensiv erforscht sind, trifft dies nicht für den 2. newtonschen Bereich zu. Hier fehlen detaillierte Kenntnisse zu den Viskositätswerten, Normalspannungsdifferenzen, sowie der Orientierung der Polymere und ihre Abhängigkeiten von den oben genannten Parametern ebenso wie systematische Studien zum Einsetzen des 2. newtonschen Bereichs. Genaue Kenntnisse zu diesem Bereich sind nicht nur für ein grundlegendes Verständnis notwendig sondern werden in einer Reihe von industriellen Anwendungen benötigt. Wesentliche Ursache für den Kenntnismangel ist das bisherige Fehlen adäquater Messtechnik: Der Scherratenbereich liegt typischerweise 1-2 Zehnerpotenzen jenseits des Parameterbereichs kommerzieller Rheometer. Darüber hinaus müssen sehr niedrige Viskositäten detektiert werden. Wir haben die geometrische Genauigkeit von Rotationsrheometern um etwa den Faktor 30 bis 100 verbessert. Dadurch können Messungen bei deutlich niedrigeren Spaltbreiten durchgeführt und so die erforderlichen hohen Scherraten erreicht werden. Darüber hinaus ist das weiterentwickelte Gerät nach Kenntnisstand des Autors als einziges in der Lage, bei Scherraten bis zu 105 s-1 Normalkräfte in Polymerlösungen zu detektieren und rheooptische Untersuchungen durchzuführen. Eine weitere Steigerung der Genauigkeit soll im Rahmen des Projekts erfolgen. Zentrales Ziel des Projekts ist es, den 2. newtonschen Bereich bei wohldefinierten wie auch industriell relevanten Polymerlösungen zu charakterisieren. Neben der Bestimmung der Viskosität sollen bei den hohen Scherraten Normalkräfte und die Polymerorientierung detektiert werden. Durch letztere soll geklärt werden, ob sich die Mikrostruktur im 2. newtonschen Bereich noch wesentlich ändert. Es soll vor allem geklärt werden, ob im 2. newtonschen Bereich ähnlich dem 1. newtonschen Bereich unterschiedliche Regime als Funktion der Polymerkonzentration auftreten. Dabei soll der Einfluss von Molekulargewicht, Strukturänderungen des Polymers und des Lösungsmittels bestimmt werden. Um scherinduzierte Degradation zu vermeiden, sollen die Untersuchungen an semiflexiblen Polymeren durchgeführt werden.
-
Substrateinfluss auf strömungsinduzierte Partikelbewegung in laminarer Scherströmung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2015 - 15. Oktober 2019
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Das strömungsinduzierte Lösen und Bewegen von Feststoffpartikeln auf einem festen Untergrund oder einer Granulatschicht ist von grundlegender Bedeutung bei vielen natürlichen und industriellen Systemen. Beispielhaft seien der Sediment- bzw. Granulattransport bei der Filtration, in Fließgewässern und Rohrleitungssystemen, der Partikeltransport in Atemwegen, wie auch die Reinigung von Oberflächen genannt. Auch in der Mikrofluidik werden zunehmend kugelförmige Partikel z.B. als Informationsträger oder für Aktuatoren wie Ventile und Pumpen eingesetzt. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die kontrollierte Positionierung von Partikeln. Während die Bewegung einzelner Partikel auf ebenen Wänden recht gut verstanden ist, gilt dies nicht für strukturierte Oberflächen und Partikelschichten. Trotz zahlreicher Untersuchungen zum Einsatz der Partikelbewegung und der Partikelbewegung bzw. des Materialtransports in granularen Betten, werden bis heute diese technologisch wichtigen Prozesse unzureichend beschrieben. Dies resultiert daraus, dass das Entfernen der Partikel ausschließlich in willkürlich angeordneten Sedimentschichten untersucht wurde und nicht wohldefinierte Parameter in die Modellierung eingingen. So bleibt unklar, welchen Einfluss die Substratgeometrie und Nachbarpartikel auf den Einsatz der Partikelbewegung als auch auf die Partikelgeschwindigkeit entlang der Substrate ausüben.Granulatschichten behindern die Partikelbewegung zum einen dadurch, dass sie als unebener Untergrund ein Hindernis darstellen, dessen Kontaktwinkel stromabwärts überwunden werden muss, zum anderen durch Abschattung des Partikeln gegen die Strömung abgeschattet. Darüber hinaus führen Nachbarpartikel in analoger Weise zu einer zusätzlichen Behinderung. Ausgehend von dieser Beobachtung sollen die wesentlichen Parameter variiert werden. Ziel des Projekts ist es, den Einsatz der Partikelbewegung und die Partikelbewegung entlang der Substrate selbst in einem Modell quantitativ und ohne Rückgriff auf nicht wohldefinierte Parameter zu beschreiben.
-
Einfluss der Partikellagerung auf den strömungsinduzierten Einsatz der Partikelbewegung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Juli 2010 - 30. Juni 2012
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Das strömungsinduzierte Lösen und Entfernen von Feststoffpartikeln von einem festen Untergrund ist von grundlegender Bedeutung in einer Vielzahl natürlicher wie industrieller Systeme. Beispielhaft seien der Sediment- bzw. Granulattransport in Fließgewässern sowie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, die Reinigung von Oberflächen z.B. in Produktionsanlagen und von Wafern, Filtration, Mikrofluidik oder auch der Partikeltransport in Atemwegen genannt. Aufgrund ihrer großen Bedeutung werden sowohl das Einsetzen des Partikeltransports als auch das Entfernen der Partikel von der Oberfläche sowohl theoretisch als auch experimentell intensiv untersucht.Während die Bewegung einzelner Partikel auf ebenen Wänden als recht gut verstanden gelten kann, gilt dies nicht für Partikelanhäufungen und Sedimentschichten. Dies resultiert zum einen daraus, dass das Entfernen der Partikel vor allem bei turbulenten Strömungen untersucht wurde, zum anderen wurde bisher ausschließlich der Einsatz der Bewegung irregulär angeordneter Partikel auf ebenen Unterlagen oder in eingeebneten aber willkürlich angeordneten Sedimentschichten untersucht. In der Beschreibung bleibt die genaue Partikelanordnung unberücksichtigt. So bleiben auch die genauen Mechanismen wie Einfluss von Druck und Schubspannung, die genaue Lagerung der Partikel, Abschattung durch Nachbarpartikel oder durch das Ruhen der Partikel in Vertiefungen unklar. Zudem sind auch die kritischen Zeitdauern für den Einsatz der Partikelbewegung nicht bekannt.Im Rahmen des beantragten Projekts soll der Einfluss der Partikellagerung auf den strömungsinduzierten Einsatz der Partikelbewegung experimentell untersucht werden. Zu diesem Zweck soll auf einem regelmäßig angeordneten Substrat aus identischen Partikeln systematisch die Anzahl der Kontaktpunkte, die Orientierung des Substrats bzgl. der Strömungsrichtung und der Gitterabstand des Substrats variiert werden. Neben der Messung der kritischen Kennzahlen für den Einsatz der Bewegung unter stationärer Scherströmung sollen die kritischen Zeitdauern für den Einsatz der Bewegung im überkritischen Parameterbereich bestimmt werden. Ausgehend von Messungen an Einzelpartikeln auf dem Substrat sollen die Untersuchungen auf Partikelgruppen auf dem Substrat und schließlich auf eine geschlossene Partikelschicht ausgeweitet werden.
- Hochdruck
Im Vordergrund steht die Frage, inwiefern sich Produkteigenschaften und Herstellungsprozesse durch Anwendung von Drücken bis zu einigen tausend bar verbessern lassen. Dazu ist es notwendig, Materialparameter bei den hohen Drücken zu kennen und adäquate Messmethoden für in situ-Untersuchungen unter Hochdruck zu entwickeln. - Fluiddynamik
Der Schwerpunkt liegt bei Mehrphasenströmungen. Besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss von Substraten auf die Dynamik von Filmströmungen, auf den strömungsinduzierten Einsatz von Partikelbewegung und die Entwicklung adäquater Messmethodik gerichtet. - Rheologie
Rheologie untersucht das Strömungs- und Deformationsverhalten von Materie. Schwerpunkt der Gruppe ist die Dünnschichtrheometrie. Mit ihr können minimale Probenmengen (Größenordnung 10 µL) bei Scherraten von mehr als 105 s-1 untersucht werden aber auch die mechanischen Eigenschaften von Zellen und Gewebe, Zellaufbruch oder auch die Bestimmung von Adhäsionsgrenzen.
Zu den aktuell oder kürzlich in Projekten behandelten Themen zählen:
- Hochdruckprozesse
- Druckinduzierte Phasenübergänge
- Materialparameterbestimmung unter Hochdruck
- Messverfahren unter Hochdruck
- Fluiddynamik
- Strömungsinduzierte Partikelbewegung
- Filmströmungen
- Rheologie
- Dünnschichtrheologie
- Biorheologie
- Rheologie bei hohen Scherraten
- Polymerlösungen
2020
Melting Curves of Triolein Polymorphs
In: Journal of the American Oil Chemists Society (2020)
ISSN: 0003-021X
DOI: 10.1002/aocs.12428
, , , , , , :
2019
Infinite-shear viscosity plateau of salt-free aqueous xanthan solutions
In: Journal of Rheology 63 (2019), S. 63-69
ISSN: 0148-6055
DOI: 10.1122/1.5044732
, , :
Intensification of uniflow cyclone performance at low loading
In: Powder Technology (2019)
ISSN: 0032-5910
DOI: 10.1016/j.powtec.2019.09.011
, , , :
Optimizing swirl in compact uniflow cyclones
In: Aiche Journal 65 (2019), S. 766-776
ISSN: 0001-1541
DOI: 10.1002/aic.16462
, , , :
Growth rate of pressure induced triolein crystals
In: Journal of the American Oil Chemists Society 96 (2019), S. 25-33
ISSN: 0003-021X
DOI: 10.1002/aocs.12161
, , , , :
Effect of particle size ratio on shear-induced onset of particle motion at low particle Reynolds numbers: From high shielding to roughness
In: Physics of Fluids 31 (2019), Art.Nr.: 063305
ISSN: 1070-6631
DOI: 10.1063/1.5108800
, , , , , , :
2018
Measuring the adhesion limit of fibronectin for fibroblasts with a narrow-gap rotational rheometer
In: Bioprocess and Biosystems Engineering 41 (2018), S. 353-358
ISSN: 1615-7591
DOI: 10.1007/s00449-017-1868-x
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s00449-017-1868-x?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorAssignedToIssue
, , , :
Visually Based Characterization of the Incipient Particle Motion in Regular Substrates: From Laminar to Turbulent Conditions
In: Journal of Visualized Experiments (2018), Art.Nr.: ARTN e57238
ISSN: 1940-087X
DOI: 10.3791/57238
, , , , , , , , :
2017
Focus on imaging methods in granular physics
In: Review of Scientific Instruments 88 (2017)
ISSN: 1089-7623
DOI: 10.1063/1.4983052
, , , , , , , , :
Micropatterned Down-Converting Coating for White Bio-Hybrid Light-Emitting Diodes
In: Advanced Functional Materials 27 (2017), Art.Nr.: 1601792
ISSN: 1616-301X
DOI: 10.1002/adfm.201601792
, , , , , , , , , , , , :
Shear-induced incipient motion of a single sphere on uniform substrates at low particle Reynolds numbers
In: Journal of Fluid Mechanics (2017), S. 284-314
ISSN: 0022-1120
DOI: 10.1017/jfm.2017.370
, , , , , :
Flows due to pressure induced dissociation-formation of gas hydrates
In: IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 249 (2017), Art.Nr.: 012018
ISSN: 1757-8981
DOI: 10.1088/1757-899X/249/1/012018
, , , , , , , :
Experimental simulation of methane hydrate extraction at high pressure conditions: Influence of the sediment bed
In: Journal of Physics: Conference Series (2017), Art.Nr.: 042043
ISSN: 1742-6588
DOI: 10.1088/1742-6596/950/4/042043
, , , , , , :
NACA 2412 performance modi_cation via using AFC
17th International Conference on Computational and Mathematical Methods in Science and Engineering (CMMSE 2017)
In: Proceedings of the 17th International Conference on Computational and Mathematical Methods in Science and Engineering, Almeria/Spanien: 2017
, , , , :
Detection of granular motion using image processing with particular emphasis on rolling motion
In: Review of Scientific Instruments (2017), S. 051805
ISSN: 0034-6748
DOI: 10.1063/1.4983054
, , , , , :
2016
Measuring average rheological quantities of cell monolayers in the linear viscoelastic regime
In: Rheologica Acta 55 (2016), S. 527-536
ISSN: 0035-4511
DOI: 10.1007/s00397-016-0936-5
, , , , , , , , , , :
Deformation and rupture of Dunaliella salina at high shear rates without the use of thickeners
In: Biorheology 53 (2016), S. 1-11
ISSN: 0006-355X
DOI: 10.3233/BIR-15057
, , , , :
Particle settling in micellar solutions of varying concentration and salt content
In: Acta Mechanica (2016), S. 16p
ISSN: 0001-5970
DOI: 10.1007/s00707-015-1472-6
, , :
Easy and versatile coating approach for long-living white hybrid light-emitting diodes
In: Materials Horizons 3 (2016), S. 340-347
ISSN: 2051-6347
DOI: 10.1039/c6mh00038j
, , , , , , :
2015
Viscoelastic Measurements of Cells in a Rotational Rheometer
In: Chemie Ingenieur Technik 87 (2015), S. 1106
ISSN: 0009-286X
, , , , , , :
Optical measurement of the pH value of intransparent samples under high pressure
In: High Pressure Research 35 (2015), S. 162-169
ISSN: 0895-7959
DOI: 10.1080/08957959.2015.1027202
URL: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08957959.2015.1027202?journalCode=ghpr20
, , , :
2014
Measuring low viscosities and high shear rates with a rotational rheometer in a thin-gap parallel-disk configuration
In: Applied Rheology 24 (2014), S. 63471
ISSN: 1430-6395
DOI: 10.3933/ApplRheol-24-63795
URL: http://www.ar.ethz.ch/AR_browse_reports.html
, :
Rheologie an engen Spalten
In: Dispersionseigenschaften - 2D-Rheologie, 3D-Rheologie, Stabilität, Potsdam: Eigenverlag, 2014, S. -
ISBN: 978-3-00-045864-4
URL: http://www.sinterface.com/news/latest_news/38.html
, :
Polyoxometallat-basierte ionische Flüssigkeiten als selbstreparierender Säure-Korrosionsschutz
In: Angewandte Chemie 126 (2014), S. 13814-13817
ISSN: 0044-8249
DOI: 10.1002/ange.201408171
URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201408171/abstract
, , , :
How do neighbors affect incipient particle motion in laminar shear flow?
In: Physics of Fluids 26 (2014), S. 053303
ISSN: 1070-6631
DOI: 10.1063/1.4874604
, , :
EXPERIMENTAL SIMULATION OF METHANE HYDRATE EXTRACTION UNDER HIGH PRESSURE CONDITIONS
Fachtagung “Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik” (Karlsruhe, 9. September 2014 - 11. September 2014)
, , , , , , , :
Polyoxometalate ionic liquids as self-repairing acid-resistant corrosion protection
In: Angewandte Chemie International Edition 53 (2014), S. 13596-13599
ISSN: 1433-7851
DOI: 10.1002/anie.201408171
URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.201408171/abstract
, , , :
2013
Interactions between falling spheres in the wormlike micellar solutions
7th WSEAS European Computing Conference (ECC '13) (Dubrovnik, Kroatien)
In: Advances in Modern Mechanical Engineering 2013
URL: http://www.wseas.us/e-library/conferences/2013/Dubrovnik/MECHANICAL/MECHANICAL-11.pdf
, , , :
Optische In-Situ Bestimmung von Enzymaktivität unter Hochdruck
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (München)
In: Proceedings der 21. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2013
, , :
Incipient particle motion in laminar shear flows
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (München)
In: Proceedings der 21. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2013
, :
Reminiscence of my time in Manuel's group at the Instituto Pluridisciplinar
In: Understanding Complex Systems. Without Bounds: A Scientific Canvas of Nonlinearity and Complex Dynamics, Berlin/Heidelberg: Springer, 2013, S. 53-54
ISBN: 978-3-642-34069-7
DOI: 10.1007/978-3-642-34070-3-10
URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-34070-3_10
:
Shadowgraph contrast of internalwave trains during absorption
In: Understanding Complex Systems. Without Bounds: A Scientific Canvas of Nonlinearity and Complex Dynamics, Berlin/Heidelberg: Springer, 2013, S. 363-370
ISBN: 978-3-642-34069-7
DOI: 10.1007/978-3-642-34070-3-31
URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-34070-3_31
, :
2012
Fluid Dynamics in Novel Thermal and Non-Thermal Processes
In: P.J. Cullen, Brijesh K. Tiwari, Vasilis P. Valdramidis (Hrsg.): Novel Thermal and Non-Thermal Technologies for Fluid Foods, Elsevier Inc., 2012, S. 7-33
ISBN: 9780123814708
DOI: 10.1016/B978-0-12-381470-8.00002-5
, , , :
Fluid dynamics in novel thermal and non-thermal technologies
In: Novel and Non-Thermal Technologies for Fluid Foods, -: Academic Press, 2012, S. 7-33
ISBN: 978-0-12-381470-8
DOI: 10.1016/B978-0-12-381470-8.00002-5
URL: http://www.elsevierdirect.com/ISBN/9780123814708/NOVEL-THERMAL-AND-NONTHERMAL-TECHNOLOGIES-FOR-FLUID-FOODS
, , , :
Impact of high-pressure on enzymes
In: Industrial High Pressure Applications, Weinheim: Wiley-VCH, 2012, S. 211-233
ISBN: 978-3-527-32586-3
DOI: 10.1002/9783527652655
URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527652655.ch9/summary
, , , :
Zeitaufgelöste Visualisierung von Ph-Wert-Feldverteilungen mit Hilfe von immobilisierten Indikatoren
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Rostock)
In: Proceedings der 20. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2012
, , , :
Einfluss der Partikellagerung auf den strömungsinduzierten Einsatz der Partikelbewegung bei niedrigen Partikelreynoldszahlen
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Rostock)
In: Proceedings der 20. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2012
, :
Incipient motion of a single particle on regular substrates in laminar shear flows
In: Physics of Fluids 24 (2012), S. 093302
ISSN: 1070-6631
DOI: 10.1063/1.4753941
, :
2011
Pressure induced crystallization of triacylglcerides
In: High Pressure Research 31 (2011), S. 339-349
ISSN: 0895-7959
DOI: 10.1080/08957959.2011.582870
, , , :
In-Situ Visualisierung von pH-Werten und pH-Wert-Feldern mit Hilfe von immobilisierten Indikatoren
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Ilmenau)
In: Proceedings der 19. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2011
, , , :
Einfluss der Partikellagerung auf den strömungsinduzierten Einsatz der Partikel-Bewegung
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Ilmenau)
In: Proceedings der 19. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2011
, :
Influence of the substrate geometry on the onset of particle motion in shear flows
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Karlsruhe)
In: 19. Fachtagung 2011: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 2011
, :
The particle image velocimetry method in the study of the dynamics of phase transitions induced by high pressure in triolein and oleic acid
In: High Pressure Research 31 (2011), S. 178-185
ISSN: 0895-7959
DOI: 10.1080/08957959.2010.551121
URL: http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/08957959.2010.551121
, , , , , :
2010
- Ferstl Peter, Gillig Sebastian, Kaufmann Christoph, Dürr Christoph, Eder Cornelia, Wierschem Andreas, Russ Winfried:
Pressure induced phase transitions in triacylglycerids
In: Annals of the New York Academy of Sciences 1189 (2010), S. 62-67
ISSN: 0077-8923
DOI: 10.1111/j.1749-6632.2009.05179.x
URL: http://onlinelibrary.wiley.com/http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1749-6632.2009.05179.x/pdfdoi/10.1111/j.1749-6632.2009.05179.x/abstract
Optische In-Situ Messung des pH-Werts unter Hochdruck an intransparenten Medien
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Cottbus)
In: Proceedings der 18. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 2010
, , , :
Resonante Wirbelverdrängung in Filmströmungen über gewellte Böden
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Cottbus)
In: Proceedings der 18. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2010
, , , :
Reverse transition of turbulent pipe flow by high pressure
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Cottbus)
In: Proceedings der 18. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 2010
, , , , :
Suppression of eddies in films over topography
In: Physics of Fluids 22 (2010), S. 113603
ISSN: 1070-6631
DOI: 10.1063/1.3504374
URL: http://link.aip.org/link/doi/10.1063/1.3522861
, , , :
2009
Materialtransport bei der Rippelbildung in granularen Medien
Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, 17. Fachtagung 2009 (Erlangen)
In: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 2009
, , , , :
2008
Barchan dunes in two dimensions: Experimental tests for minimal models
In: Physical Review E 78 (2008), S. 021304
ISSN: 1063-651X
DOI: 10.1103/PhysRevE.78.021304
URL: http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevE.78.021304
, , , , :
Linear resonance in viscous films on inclined wavy planes
In: International Journal of Multiphase Flow 34 (2008), S. 580-589
ISSN: 0301-9322
DOI: 10.1016/j.ijmultiphaseflow.2007.12.001
, , , , :
Ripple formation in weakly turbulent flow
In: European Physical Journal E 25 (2008), S. 213-221
ISSN: 1292-8941
DOI: 10.1140/epje/i2007-10282-4
URL: http://link.springer.com/content/pdf/10.1140/epje/i2007-10282-4.pdf
, , , , :
2007
A spatially periodic Kuramoto-Sivashinsky equation as a model problem for inclined film flow over wavy bottom
In: Electronic Journal of Differential Equations 2007 (2007), S. 1-18
ISSN: 1072-6691
URL: http://ejde.math.txstate.edu/Volumes/2007/118/uecker.pdf
, :
2002
Comparison of different theoretical approaches to experiments on film flow down an inclined wavy channel
In: Experiments in Fluids 33 (2002), S. 429-442
ISSN: 0723-4864
DOI: 10.1007/s00348-002-0465-0
URL: http://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00348-002-0465-0.pdf
, , :
2001
Interfacial wave motions due to Marangoni instability III. Solitary waves and (periodic) wave trains and their collisions and reflections leading to dynamic network (cellular) patterns in large containers
In: Journal of Colloid and Interface Science 236 (2001), S. 214224
ISSN: 0021-9797
DOI: 10.1006/jcis.2000.7407
URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0021979700974071
, , , :
Properties of surface wave trains excited by mass transfer through a liquid surface
In: Physical Review E 64 (2001), S. 022601
ISSN: 1063-651X
DOI: 10.1103/PhysRevE.64.022601
URL: http://journals.aps.org/pre/abstract/10.1103/PhysRevE.64.022601
, , :
2000
Internal waves excited by the Marangoni effect
In: Physical Review E 62 (2000), S. 6522-6530
ISSN: 1063-651X
DOI: 10.1103/PhysRevE.62.6522
, , :
1999
Interfacial wave motions due to Marangoni instability: II. Three-dimensional characteristics of surface waves in annular containers
In: Journal of Colloid and Interface Science 212 (1999), S. 365383
ISSN: 0021-9797
DOI: 10.1006/jcis.1998.6071
URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0021979798960714#
, , , :
1997
Interfacial wave motions due to Marangoni instability I: Traveling periodic wave trains in square and annular containers
In: Journal of Colloid and Interface Science 188 (1997), S. 16-26
ISSN: 0021-9797
DOI: 10.1006/jcis.1997.4660
URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0021979797946609
, , , , , :
Creation and extinction of cells in Bénard Convection
In: Journal of Non-Equilibrium Thermodynamics 22 (1997), S. 162168
ISSN: 0340-0204
DOI: 10.1515/jnet.1997.22.2.162
URL: http://www.degruyter.com/dg/viewarticle/j$002fjnet.1997.22.issue-2$002fjnet.1997.22.2.162$002fjnet.1997.22.2.162.xml;jsessionid=CFAE4FAE8251EDC7C469FDE47D89B97D
, , , :
1995
Observation of current-density filamentation in multilayer structures by EBIC measurements
In: Scanning 17 (1995), S. 106116
ISSN: 0161-0457
DOI: 10.1002/sca.4950170207
URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/sca.4950170207/abstract
, , , :