• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Logo des LSTM
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des LSTM

Navigation Navigation close
  • The Institute
    • Chair Leadership
    • Staff
    • Secretary
    • News
    • LSTME Busan Branch
    Portal The Institute
  • Research
    • Dissertations
    • Inter- and Intra-Faculty Activities
    • Equipment
    • Publications
    • Research Areas
      • Research Area: Aerodynamics and Aeroacoustics
      • Research Area: Turbulence and Simulation
      • Research Area: Rheology and Multiphase Flow
    Portal Research
  • Database
    • Simulation Data
    • Experimental Data
    • Selected Cases
    • Gallery
    Portal Database
  • Courses
  • Student Theses
  • Events
    • DLES14- Direct and Large Eddy Simulation
    • Seminars
    • Student Thesis Presentation
    Portal Events
  • Contact us
  • DLES14
    • About Erlangen
    • Invited Speakers
    • Committees
    • Submission
    • Registration
    • Programme
    • Travel Information
    Portal DLES14

Experimentelle Strömungsmechanik

Dr.-Ing. Bernhard Gatternig

  • Email: bernhard.gatternig@fau.de
More › Details for Bernhard Gatternig
Bild einer Partikelsonde in Nahaufnahme und im Einsatz
Hintergrund: Partikelsonde in der Strömung, Vordergrund: Nahaufnahme einer Partikelsonde

Der Bereich beschäftigt sich mit der messtechnischen Erfassung von Strömungsvorgängen, mit besonderem Fokus auf Mehrphasensysteme. Dazu werden die am LSTM stationär installierten Großanlagen (Windkanal, Wasserkanal, brechungsindex-angepasster Ölkanal) ebenso eingesetzt, wie eigens konzipierte Versuchsanlagen vom Labormaßstab bis zu vor-industriellen Größenskalen. Zur Auslegung der Anlagen werden modernste Methoden des virtuellen Designs (CAD, FEM, CFD, DEM) eingesetzt, die Automatisierung basiert wahlweise auf eigenentwickelter Open-Source Hardware (Arduino, Raspberry Pi) oder auf industriellen Systemen (Siemens S7, National Instruments, ABB-B&R). Die eingesetzte Messtechnik umfasst traditionelle Strömungsmesstechnik und -visualisierung, moderne laseroptische Verfahren (PIV, LIF, PTV, LDA), digitale Bildverarbeitung sowie innovative Neuentwicklungen (z.B. MEMs-basierte Partikelsonden).

Bei den untersuchten Systemen liegt der Fokus zum einen auf Schäumen und Blasen, zum anderen auf dem Verhalten fester Partikel in Gas- und Flüssigströmungen. Zu den Schäumen wird im Rahmen des neu initiierten DFG-AiF Clusters „Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung“ das Auftreten und die Vermeidung von Schäumen in Produktionsprozessen der Chemie- und Lebensmittelindustrie untersucht. Dabei soll vor allem die Anwendung physikalischer Aktoren (Ultraschall, IR-Strahler, Beregnung) im Detail untersucht und für den industriellen Einsatz weiterentwickelt werden. Die experimentelle Untersuchung wird dabei ergänzt durch analytische Berechnungen der Strömungssituation und numerische Simulationen mittels Lattice-Boltzmann Methode oder Volume-of-Fluid CFD.

Bei den fest/flüssigen und fest/gasförmigen Systemen ist vor allem die Betrachtung trägheitsdominierter Partikel in den Fokus gerückt. Während sich Partikel, welche der Strömung schlupffrei folgen, mittlerweile gut durch Modelle und numerische Berechnungen abbilden lassen, befinden sich Messtechnik und Berechnungsverfahren für Anwendungen, in denen diese Bedingung aufgrund größerer Durchmesser oder höherer Masse der Partikel nicht mehr gegeben sind, erst in der Entwicklungsphase. Dies liegt an der gesteigerten Komplexität durch die zusätzlichen Kräfte relevanter Größenordnung an den Grenzflächen dieser trägheitsdominierten Partikel und deren daraus resultierenden – von der Umströmung unabhängigen – Bewegungen. Für die Messtechnische Erfassung dieser Bewegungen wurde ein miniaturisiertes System entwickelt, welches direkt in Partikel (derzeit mit minimal 10mm Durchmesser) integriert werden und aktiv die Bewegung aufzeichnen kann. Je nach Anwendungsfall können neben den Bewegungssensoren auf MEMs-Basis auch weitere Messgrößen integriert (Druck, Temperatur, GPS, etc.) bzw. eine drahtlose Kommunikation zwischen den Sensoren über Bluetooth oder WLAN realisiert werden. Das umgebende Strömungsfeld lässt sich parallel über laseroptische Methoden (PIV, PTV) erfassen und den Partikelbewegungen überlagern. Die Untersuchungen dienen einerseits der Betrachtung partikelbeladener Strömungen in industriellen und natürlichen Prozesssen, andererseits der Validierung von numerischen Methoden, beispielsweise der Kopplung von Discrete-Element Simulationen mit CFD oder partikelbasierten Kontinuumsmethoden.

  • Charakterisierung, Simulation und Erprobung ausgewählter physikalischer Schaumzerstörungsverfahren in großskaligen Produktionsanlagen - Teilprojekt 8 - Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Charakterisierung, Simulation und Erprobung ausgewählter physikalischer Schaumzerstörungsverfahren in großskaligen Produktionsanlagen - Teilprojekt 8 - Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung
    Term: July 1, 2018 - June 30, 2021
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information

  • Wissensbasierte Prozessführungsstrategie zur stoffadaptiven Vermeidung des Überschäumens beim Abfüllen schaumfähiger, nichtkarbonisierter Getränke

    (Third Party Funds Single)

    Term: October 1, 2017 - September 30, 2019
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    Abstract
    Bei der Abfüllung nicht-karbonisierter Getränke kommt es in der Praxis häufig zu einer unerwünschten Schaumbildung, die die Produktion negativ beeinflusst (Anlagen-ausbringung, Abfüllungsgenauigkeit, Pro-duktverlustmenge, Hygiene des Abfüllprozesses). So muss sich die Abfülldynamik i.d.R. dem Schaumbildungsvermögen des abzufüllenden Produktes anpassen. Das Überschäumen bestimmt auch die Notwendigkeit und Häufigkeit von Flaschen- und Anlagenreinigung inkl. des damit verbundenen Einsatzes von Energie, Reinigungs- und Betriebsmitteln und der damit verbundenen Kosten. Vereinzelt verhindert ein unkontrollierter Schaumaustritt - etwa bei Obstsäften - schlichtweg den Einsatz einer aseptischen Abfüllung.
    Die größte wirtschaftliche Bedeutung besitzt das unerwünschte Überschäumen bei Orangensaft, mit einer Produktionsmenge von 656 Mio. L/Jahr (2015). Weitere Beispiele sind Säfte aus Ananas oder Roten Früchten sowie faserhaltige Säfte. Im Segment der Gemüsesäfte liegt ein besonders hohes Überschäumrisiko bei Rote-Bete- oder Sauerkrautsäften vor.
    Zum Überschäumen tragen folgende Effekte bei: (i) die von der Strömungsdynamik induzierte Freisetzung chemisch gelöster Gase aus der flüssigen Phase bzw. der induzierte Gaseintrag an der Getränkeoberfläche, (ii) die bei faserhaltigen Getränken zusätzlich stattfindende Freisetzung der an den Fasern anhaftenden Mikroblasen, (iii) die Anwesenheit oberflächenaktiver Stoffe, für das Schaumbildungsvermögen verantwortlich sind und (iv) die aus der stofflichen Zusammensetzung eines Saftes resultierenden physikalischen Eigenschaften (Dichte, Oberflächenspannung, Benetzungswinkel und rheologische Stofffunktionen). 
    Ziel des Forschungsvorhabens ist es , eine KNN-basierte Prozessführungsstrategie zu entwickeln und dynamisch entstehende Schaumschichten durch nicht-invasive, akustische oder alternativ thermische Schaumzerstörungsmechanismen während des Abfüllprozesses einzuschränken oder zu beseitigen.
    →More information

  • Funktionsmuster einer industriellen Produktions- und Fraktionierungsanlage (Fett+Protein) von Insekten

    (Third Party Funds Single)

    Term: October 1, 2015 - September 30, 2018
    Funding source: AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
    Abstract
    Die wachsende Weltbevölkerung und der folglich wachsende Bedarf an Lebensmitteln erfordert die Erschließung neuer Rohstoffe für die Fütterung von Nutztieren, aus denen Lebensmittel tierischer Herkunft produziert werden. Als Quellen, die nicht in direkter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen, können Insekten gesehen werden. Diese sollen gezüchtet und zu Futtermitteln verarbeitet werden. Im vorliegenden Vorhaben wird folglich der gesamte Weg von Züchtung der Insekten bis zur Herstellung von Futtermittel im Fokus, wobei die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchung genutzt werden, um dies optimal umzusetzen. Um ausreichende Mengen an Insekten herstellen zu können, ist die Automatisierung der Züchtung notwendig, die im vorliegenden Vorhaben realisiert werden soll. Dabei ist bei der zugehörigen Tötung der Insekten das Tierwohl strikt zu beachten. Ein weiterer Schritt liegt in einer effizienten Vorverarbeitung der Insekten. Diese müssen, aus Gründen der weiteren Verarbeitungsfähigkeit und Lagerbarkeit, fraktioniert, d. h. in Protein- und Fettfraktion aufgeteilt, und anschließend getrocknet werden. Insbesondere der letzte Schritt ist energetisch aufwendig, so dass die Abstimmung der Vor-und Weiterverarbeitungsschritte eine wesentliche Rolle spielt, um den Gesamtprozess energetisch effizient zu gestalten. Die Insektenfraktionen werden hier zu einem pelletierten Mischfutter verarbeitet. Die Bewertung der Mischfutterqualität erfolgt durch chemische, physikalische und ernährungsphysiologische Untersuchungen. Die Ergebnisse sollen Bestrebungen zur rechtlichen Zulassung von Insektenfraktionen für die Fütterung von
    Nutztieren unterstützen. Unternehmen der Mischfutterbranche können aufgrund der Ergebnisse Rezepturen unter Nutzung insektenbasierter Rohstoffen entwickeln. Für Insektenzüchter ergibt sich die Möglichkeit, die
    Erkenntnisse zur Automatisierung für den Gesamt- oder einzelne Teilprozesse zu nutzen.
    →More information

Forschungsthemen:

  • Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung
    • Experimentell validierte ingenieursmäßige Optimierung gekoppelter Impuls-, Energie- und Stofftransportprozesse in Behandlungsanlagen schaumfähiger Lebensmittel
    • Charakterisierung, Simulation und Erprobung ausgewählter physikalischer Schaummanagementverfahren in großskaligen Produktionsanlagen
  • Wissensbasierte Prozessführungsstrategie zur stoffadaptiven Vermeidung des Überschäumens beim Abfüllen schaumfähiger, nicht-karbonisierter Getränke
  • Strömungsverhalten trägheitsdominierter Partikel
  • Partikelbasierte Methoden der numerischen Simulation
  • Strömungsverhalten historischer Schiffe

Der Hauptfokus dieser Forschungsgruppe liegt auf experimentellen Methoden.

2023

  • Beck T., Gatternig B., Delgado A.:
    Neural network enhanced aging time measurements of diary product remaining with infrared spectroscopy
    In: Heliyon 9 (2023), Article No.: e22039
    ISSN: 2405-8440
    DOI: 10.1016/j.heliyon.2023.e22039
  • Frühling Y., Claßen T., Mobarak MM., Bauer M., Zettel V., Gatternig B., Hitzmann B., Delgado A.:
    CO2 gas hydrate as an innovative leavening agent for baked goods
    In: Future Foods 7 (2023)
    ISSN: 2666-8335
    DOI: 10.1016/j.fufo.2022.100213
  • Kollemparembil AM., Srivastava S., Zettel V., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    Application of CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents in Black-and-White Cookies
    In: Foods 12 (2023), Article No.: 2797
    ISSN: 2304-8158
    DOI: 10.3390/foods12142797
  • Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A.:
    On the Simulations of Thermal Liquid Foams Using Lattice Boltzmann Method
    In: Energies 16 (2023), Article No.: 195
    ISSN: 1996-1073
    DOI: 10.3390/en16010195
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Claßen T., Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    A Comparative Analysis of Partial Replacement of Yeast with CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents in Baking of Wheat Bread
    In: Processes 11 (2023), Article No.: 653
    ISSN: 2227-9717
    DOI: 10.3390/pr11030653
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Claßen T., Mohammad MM., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    A Comparative Analysis of Partial Replacement of Yeast with CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents in Baking of Wheat Bread
    In: Processes 11 (2023)
    ISSN: 2227-9717
    DOI: 10.3390/pr11030653

2022

  • Kemmler W., Dreyer B., Gatternig B.:
    Leistungsdiagnostik auf der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) – eine Pilotstudie
    In: Boris Dreyer (ed.): Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt: wbg Academic, 2022, p. 482 - 498
    ISBN: 978-3-534-40668-5
  • Luzi G., Prah B., Loekman S., Gatternig B., Delgado A.:
    Development of an explicit pressure explicit saturation (EPES) method for modelling dissociation processes of methane hydrate
    In: High Pressure Research (2022)
    ISSN: 0895-7959
    DOI: 10.1080/08957959.2022.2160247
  • Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A., Bernstein T., Mchardy C., Rauh C.:
    Foam Drainage Parametric Study Using the Lattice Boltzmann Method Considering the Non-Newtonian Behavior
    In: Chemical Engineering & Technology (2022)
    ISSN: 0930-7516
    DOI: 10.1002/ceat.202200067
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Classen T., Gatternig B., Delgado A., Hitzmann B.:
    Experimental investigation of CO2 uptake in CO2 hydrates formation with amino acids as kinetic promoters and its dissociation at high temperature
    In: Scientific Reports 12 (2022)
    ISSN: 2045-2322
    DOI: 10.1038/s41598-022-12538-1
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Claßen T., Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    An Innovative Approach in the Baking of Bread with CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents
    In: Foods 11 (2022), Article No.: 3570
    ISSN: 2304-8158
    DOI: 10.3390/foods11223570
  • Stamminger M., Rückert D., Dreyer B., Gatternig B.:
    Die F.A.N. virtuell besuchen und testen: Graphische Datenverarbeitung, Numerik und das Römerboot
    In: Boris Dreyer (ed.): Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt: wbg Academic, 2022, p. 499 - 514
    ISBN: 978-3-534-40668-5
  • Thünnesen J., Gerstenberg C., Heller D., Leuner H., Einfalt D., Mchardy C., Gatternig B., Rauh C., Repke JU., Delgado A.:
    Resonant Ultrasonic Defoaming in Aqueous Evaporation/Boiling Processes at Different Size Scales
    In: Chemical Engineering & Technology (2022)
    ISSN: 0930-7516
    DOI: 10.1002/ceat.202200068
  • Thünnesen J., Günther HM., Wawrzyn AC., Dreyer B., Gatternig B.:
    Strömungsmechanische Tauglichkeitsanalyse der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.)
    In: Boris Dreyer (ed.): Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt: wbg Academic, 2022, p. 431 - 481
    ISBN: 978-3-534-40668-5

2021

  • Thünnesen J., Gatternig B., Delgado A.:
    Ultrasonic Effects on Foam Formation of Fruit Juices during Bottling
    In: Eng 2 (2021), p. 356-371
    ISSN: 2673-4117
    DOI: 10.3390/eng2030023

2020

  • Claßen T., Jäger M., Loekman S., Gatternig B., Rauh C., Delgado A.:
    Concentration of apple juice using CO(2 )gas hydrate technology to higher sugar contents
    In: Innovative Food Science & Emerging Technologies 65 (2020)
    ISSN: 1466-8564
    DOI: 10.1016/j.ifset.2020.102458

2019

  • Beck T., Gatternig B., Delgado A.:
    Schaum- und Füllstanderkennung mittels optischer System mit neuronalen Algorithmen
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019
  • Claßen T., Seidl P., Loekman S., Rauh C., Delgado A., Gatternig B.:
    Review on the food technological potentials of gas hydrate technology
    In: Current Opinion in Food Science 29 (2019), p. 48-55
    ISSN: 2214-7993
    DOI: 10.1016/j.cofs.2019.08.005
    URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2214799319300761
  • Delgado A., Thünnesen J., Gatternig B.:
    Einfluss von Hochleistungs-Ultraschall auf Getränkeschäume
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019
  • Dreyer B., Gatternig B.:
    A Scientific Adventure. Testing a F.A.N. Theory
    In: Ancient Warfare Vol. XIII (2019), p. 40-45
    ISSN: 1874-7019
  • Gatternig B., Karl J.:
    A discrete element cohesive particle collision model for the prediction of ash-induced agglomeration
    In: International Journal of Ambient Energy (2019)
    ISSN: 0143-0750
    DOI: 10.1080/01430750.2019.1594367
  • Gatternig B., Karl J.:
    Application of chemical equilibrium calculations for the prediction of ash-induced agglomeration
    In: Biomass Conversion and Biorefinery Volume 9 (2019), p. 117-128
    ISSN: 2190-6815
    DOI: 10.1007/s13399-018-0325-7
  • Gatternig B., Osorio Nesme A., Almazan Torres L., Thünnesen J., Beck T., McHardy C., Bernstein T., Luzi G., Stahl T., Rauh C., Delgado A.:
    Phenomena, mechanisms and structures in wished and unwished foams in matter of biological origin
    World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy ANBRE19 (Jeju Island, September 17, 2019 - September 21, 2019)
    In: Proceedings of 2019 World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy ANBRE19 2019
  • Loekman S., Claßen T., Seidl P., Luzi G., Gatternig B., Rauh C., Delgado A.:
    Potential Application of Innovative Gas Hydrate Technology in Fruit Juices Concentration Process
    World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy ANBRE19 (Jeju Island, September 17, 2019 - September 21, 2019)
    In: Proceedings of 2019 World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy 2019
  • Mobarak MM., Gatternig B., Hussein M., Delgado A.:
    Foam dynamics in non-Newtonian fluids using Lattice Boltzmann Method and its application in food industry
    ProcessNet 2019 (Lausanne, March 5, 2019 - March 7, 2019)
  • Mobarak MM., Gatternig B., Hussein M., Osorio Nesme A., Delgado A.:
    Heat transfer in deformable foams by the means of multicomponent Lattice Boltzmann Method
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019
  • Mobarak MM., Gatternig B., Osorio Nesme A., Hussein M., Delgado A.:
    Food foams simulations by the means of multicomponent lattice Boltzmann Method
    9th European Postgraduate Fluid Dynamics Conference (Ilmenau, July 16, 2019 - July 19, 2019)
  • Mobarak MM., Gladbach K., Chen N., Gatternig B., Osorio Nesme A., Hussein M., Delgado A.:
    Modelling and simulation of food foams with different material consistencies
    GDL – Symposium Lebensmittelschäume (Quakenbrück, June 4, 2019 - June 5, 2019)
  • Schütz M., Schwinn M., Hussein M., Gatternig B., Groß F., Durner D., Fischer U., Delgado A.:
    Entwicklung eines auf Referenz-Petri-Netzen basierenden hybriden Simulationstools zur wissensbasierten Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019

2018

  • Gatternig B., Karl J.:
    Application of chemical equilibrium calculations for the prediction of ash-induced agglomeration
    In: Biomass Conversion and Biorefinery (2018), p. 1-12
    ISSN: 2190-6815
    DOI: 10.1007/s13399-018-0325-7

2015

  • Gatternig B., Karl J.:
    Investigations on the mechanisms of ash-induced agglomeration in fluidized-bed combustion of biomass
    In: Energy & Fuels 29 (2015), p. 931-941
    ISSN: 0887-0624
    DOI: 10.1021/ef502658b
  • Gatternig B., Karl J.:
    Prediction of ash-induced agglomeration in biomass-fired fluidized beds by an advanced regression-based approach
    In: Fuel 161 (2015), p. 157--167
    ISSN: 0016-2361
    DOI: 10.1016/j.fuel.2015.08.040

2014

  • Gatternig B., Karl J.:
    The Influence of Particle Size, Fluidization Velocity, and Fuel Type on Ash-Induced Agglomeration in Biomass Combustion
    In: Frontiers in Energy Research 2 (2014), p. 51
    ISSN: 2296-598X
    DOI: 10.3389/fenrg.2014.00051

2013

  • Gatternig B., Karl J.:
    Development of novel modelling approaches for agglomeration prediction
    21st Euorpean Biomass Conference and Exhibition (Kopenhagen, June 3, 2013 - June 7, 2013)
    DOI: 10.5071/21stEUBCE2013-2DO.3.3
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Twitter
Up