Forschung
Die breit gefächerten Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Strömungsmechanik, die sich in der Ausstattung der Labore und der Publikationsliste widerspiegeln, sind in zehn Forschungsbereiche gegliedert. Neben klassischen strömungsmechanischen Fragestellungen wie der Beschreibung und Modellierung von Turbulenz und der Berechnung von Strömungsmaschinen, erfahren auch Spezialgebiete Beachtung, wie die Fluidmechanik auf kleinsten Skalen oder die Beschreibung komplexer Fluide.
Aufbauend auf dem Fachwissen aus den vorgenannten Bereichen ist es möglich, gekoppelte Problemstellungen zu untersuchen. Dazu gehören die Schallabstrahlung infolge turbulenter Strömungsmuster, oder das Auftreten chemischer Reaktionen im Strömungsfeld, was gleichermaßen komplexe experimentelle Aufbauten sowie numerische Berechnungsverfahren erforderlich macht. Zusätzlich zur Anwendung numerischer Verfahren zählt auch deren explizite Untersuchung zu den Arbeitsfeldern des Lehrstuhls. Darüber hinaus stehen intelligente Automatisierungslösugen, aufbauend auf Methoden des Maschinellen Lernens, und die Analyse biotechnologisch und medizinisch relevanter Strömungsprozesse im Fokus der Forschungstätigkeiten. In Exzellenzclustern ist die Arbeit des Lehrstuhls insbesondere auf die Untersuchung neuartiger Materialien und optischer Effekte ausgerichtet.