• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Logo des LSTM
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des LSTM

Navigation Navigation close
  • The Institute
    • Chair Leadership
    • Staff
    • Secretary
    • News
    • LSTME Busan Branch
    Portal The Institute
  • Research
    • Dissertations
    • Inter- and Intra-Faculty Activities
    • Equipment
    • Publications
    • Research Areas
      • Research Area: Aerodynamics and Aeroacoustics
      • Research Area: Turbulence and Simulation
      • Research Area: Rheology and Multiphase Flow
    Portal Research
  • Database
    • Simulation Data
    • Experimental Data
    • Selected Cases
    • Gallery
    Portal Database
  • Courses
  • Student Theses
  • Events
    • DLES14- Direct and Large Eddy Simulation
    • Seminars
    • Student Thesis Presentation
    Portal Events
  • Contact us
  • DLES14
    • About Erlangen
    • Invited Speakers
    • Committees
    • Submission
    • Registration
    • Programme
    • Travel Information
    Portal DLES14

Prozessautomatisierung von Strömungen in Bio- und Medizintechnik

Dr.-Ing. Bernhard Gatternig

  • Email: bernhard.gatternig@fau.de
More › Details for Bernhard Gatternig

Der Lehrstuhl für Strömungsmechanik (LSTM) verfügt über eine ausgedehnte, durch zahlreiche Publikationen und Patentanmeldungen dokumentierte, Expertise auf dem Gebiet der modellbasierten Simulation, Optimierung und Automatisierung von verfahrens- und energietechnischen sowie lebensmittel- und biotechnologischen Prozessen. Auf dem Gebiet der Prozessbeobachtung liegt der Entwicklungsschwerpunkt auf nichtinvasiven, optischen On- und Inlinesensoren für den Praxiseinsatz. Die erarbeiteten klassischen und adaptiven Prozessführungsstrategien beruhen auf effizienten Modellierungs-, Simulations-, Diagnose-, Prognose-, Steuerungs-, Regelungs- und Optimierungstools.

Für die Modellierung, Simulation und Wissensmanagement kommen Methoden des maschinellen Lernens, Data-Mining, Graphentheorie, metaheuristische Algorithmen, statistische Ansätze, mehrwertige Logik aber auch gewöhnliche Differentialgleichungen und analytische Modelle zum Einsatz. Beispielhaft sind dabei Fuzzy Logik, künstliche neuronale Netze, genetische Algorithmen und Referenznetze zu nennen. Alleinstellungsmerkmale erreicht der LSTM auf dem Gebiet der synergetischen Nutzung von informationstechnologischen Verfahren im Sinne von Hybriden (etwa Neuronumerik, Neurofuzzy, Numerostatistik, hybride Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse). Als Automatisierungshardware dienen bevorzugt industrietaugliche speicherprogrammierbare Steuerungen, Datenbanken, Prozessrechner und Prozessleitsysteme, aber auch Methoden des Rapid Prototyping auf Basis von quelloffenen Physical-Computing-Plattformen.

  • Anwendung von atmosphärischer kalter Plasma-Technologie auf Weizenmehl mit anschließender Quantifizierung der Auswirkungen auf die Netzwerkfunktionalität von Teigen und Qualität von Backerzeugnissen

    (Third Party Funds Single)

    Term: March 1, 2019 - February 28, 2022
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    Abstract
    Die Qualität von Mehl unterliegt insbesondere hinsichtlich seiner funktionellen Eigenschaften natürlichen Schwankungen. Um diese zu kompensieren bzw. um die Mehlqualität und -funktionalitätzu verbessern, ohne dabei nährwertbezogene und sensorische Charakteristika zu beeinträchtigen, wurde bereits eine Vielzahl an Mehlbehandlungsverfahren (Oxidationsmittel, oxidierende Enzyme, Autoklaven, Mikrowellen-, IR-und UV-Technik) untersucht. Die für die Nutzung dieser Verfahren z. T. erforderlichen,aufwändigen Verarbeitungs-schritte und die damit verbundenen Kosten stehen einem Einsatz der meisten dieser Behandlungsmethoden jedoch entgegen. Eine Alternative, insbesondere zur Verwendung chemischer Oxidationsmittel, könnte sich durch den Einsatz atmosphärischen kalten Plasmas bieten. Kaltes Plasma erfordert nur einen geringen Energieeinsatz(0,19 W/cm²) und ist rückstandsfrei.Voruntersuchungen mit diesem Verfahren zeigten eine Verbesserung der elastischen und viskosen Eigenschaften von Mehlen und hieraus resultierend Verbesserungen in der Netzwerkfunktionalität, der optimalen Knetzeit und der rheologischen Eigenschaften von Teigen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, aufbauend auf diesen Voruntersuchungen ein Betriebsfenster für eine Anwendung der kalten Plasma-Technologie bei Mehl zu ermitteln. Hierfür ist ein Versuchsstand vorgesehen bestehend aus einem rotierenden Zylinder mit Elektroden, der so gestaltet ist, dass die Plasmabehandlung des Mehlsüber verschiedene Parameter (Plasmaeinheit: Behandlungsdauer, Drehgeschwindigkeit, Leistung und Elektrodenabstände; Probenmaterial: Mehltype, Qualitätssorte) eingestellt werden kann. Es werden die Auswirkungen der Plasmabehandlung auf die Funktionalität von resultierenden Teigen sowie auf die Qualität der Backerzeugnisse untersucht.
    →More information
  • Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung - Experimentell validierte ingenierusmäßige Optimierung gekoppelter Impuls-, Energie-, und Stofftransportprozesse in Behandlungsanlagen schaumfähiger Lebensmittel (Teilprojekt 6)

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung - Experimentell validierte ingenierusmäßige Optimierung gekoppelter Impuls-, Energie-, und Stofftransportprozesse in Behandlungsanlagen schaumfähiger Lebensmittel (Teilprojekt 6)
    Term: January 1, 2019 - December 31, 2021
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information

  • Entwicklung einer neuartigen Milchpulver Sprühtrockenanlage mit einem innovativen ultraschallbasierten Abreinigungsystem für eine Steigerung der Energieeffizienz um 70% bei gleichzeitiger Reduktion der Lärmimmission auf unter 45 dB.

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Entwicklung einer neuartigen Milchpulver Sprühtrockenanlage mit einem innovativen ultraschallbasierten Abreinigungsystem für eine Steigerung der Energieeffizienz um 70% bei gleichzeitiger Reduktion der Lärmimmission auf unter 45 dB.
    Term: November 1, 2018 - May 31, 2021
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →More information

  • Wissensbasierte Prozessführungsstrategie zur stoffadaptiven Vermeidung des Überschäumens beim Abfüllen schaumfähiger, nichtkarbonisierter Getränke

    (Third Party Funds Single)

    Term: October 1, 2017 - September 30, 2019
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    Abstract
    Bei der Abfüllung nicht-karbonisierter Getränke kommt es in der Praxis häufig zu einer unerwünschten Schaumbildung, die die Produktion negativ beeinflusst (Anlagen-ausbringung, Abfüllungsgenauigkeit, Pro-duktverlustmenge, Hygiene des Abfüllprozesses). So muss sich die Abfülldynamik i.d.R. dem Schaumbildungsvermögen des abzufüllenden Produktes anpassen. Das Überschäumen bestimmt auch die Notwendigkeit und Häufigkeit von Flaschen- und Anlagenreinigung inkl. des damit verbundenen Einsatzes von Energie, Reinigungs- und Betriebsmitteln und der damit verbundenen Kosten. Vereinzelt verhindert ein unkontrollierter Schaumaustritt - etwa bei Obstsäften - schlichtweg den Einsatz einer aseptischen Abfüllung.
    Die größte wirtschaftliche Bedeutung besitzt das unerwünschte Überschäumen bei Orangensaft, mit einer Produktionsmenge von 656 Mio. L/Jahr (2015). Weitere Beispiele sind Säfte aus Ananas oder Roten Früchten sowie faserhaltige Säfte. Im Segment der Gemüsesäfte liegt ein besonders hohes Überschäumrisiko bei Rote-Bete- oder Sauerkrautsäften vor.
    Zum Überschäumen tragen folgende Effekte bei: (i) die von der Strömungsdynamik induzierte Freisetzung chemisch gelöster Gase aus der flüssigen Phase bzw. der induzierte Gaseintrag an der Getränkeoberfläche, (ii) die bei faserhaltigen Getränken zusätzlich stattfindende Freisetzung der an den Fasern anhaftenden Mikroblasen, (iii) die Anwesenheit oberflächenaktiver Stoffe, für das Schaumbildungsvermögen verantwortlich sind und (iv) die aus der stofflichen Zusammensetzung eines Saftes resultierenden physikalischen Eigenschaften (Dichte, Oberflächenspannung, Benetzungswinkel und rheologische Stofffunktionen). 
    Ziel des Forschungsvorhabens ist es , eine KNN-basierte Prozessführungsstrategie zu entwickeln und dynamisch entstehende Schaumschichten durch nicht-invasive, akustische oder alternativ thermische Schaumzerstörungsmechanismen während des Abfüllprozesses einzuschränken oder zu beseitigen.
    →More information

  • Entwicklung eines automatischen, selbstlernenden Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Reinigung am Beispiel eines Behälters mit motorisch angetriebenem Zielstrahlreiniger

    (Third Party Funds Single)

    Term: November 1, 2015 - April 30, 2018
    Funding source: AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
    Abstract
    In der Lebensmittelindustrie müssen Maschi-nen und Anlagen regelmäßig gereinigt wer-den, um die hygienischen Vorgaben bei der Produktion erfüllen zu können. Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen stellen dabei zusätzliche Ansprüche an die Lebensmittel-herstellung, deren Qualitätsmanagement und die eingesetzte Maschinentechnik. Genauso spielt der ökologische Gedanke eine zuneh-mende Rolle. Zur Maximierung der Ressourceneffizienz, wie sie auch die Richtlinie zur Integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 2008/1/EG vorsieht, sind stetige Innovationen notwendig. Zur Erfüllung dieser Anforderungen dienen bevorzugt automatisierte Cleaning-In-Place-(CIP)-Prozesse, die ohne Demontage der zu reinigenden Maschinen- und Anlagenelemente auskommen sowie deutlich weniger anfällig für Qualitätsschwankungen des Reinigungsergebnisses sind als die manuelle Reinigung durch eine menschliche Arbeitskraft. Die Auslegung des Prozesses orientiert sich zumeist am schlimmsten anzunehmenden Fall, so dass i.d.R. ein überdimensioniertes Reinigungsprogramm abläuft und Ressourcen verschwendet werden. Gerade auch im Bereich der Behälterreinigung besteht der Wunsch, angemessene Reinigungszeiten, u.a. in Abhängigkeit der Art der Ablagerungen zu bestimmen, um so eine angepasste und damit potentiell effizientere Reinigung umsetzen zu können, die trotzdem den hohen Anforderungen an die Prozesssicherheit genügt. Aus diesen Gründen existiert die beständige Nach-frage nach neuen Reinigungssystemen.
    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines selbstlernenden Automatisierungssystems zur Inline-Optimierung von Reinigungsprozessen sowie eine hygienegerechte Integration der dafür notwendigen optischen Sensorik in das Reinigungssystem. Aufgrund der sehr komplexen Problemstel-lung wird das System zunächst für einen geeigneten Anwendungsfall entwickelt, um die allgemeine Machbarkeit zu demonstrieren. Diesen stellt im beantragten Projekt die Behälterreinigung mithilfe eines gesteuerten Zielstrahlreinigers dar.
    →More information
  • Funktionsmuster einer industriellen Produktions- und Fraktionierungsanlage (Fett+Protein) von Insekten

    (Third Party Funds Single)

    Term: October 1, 2015 - September 30, 2018
    Funding source: AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
    Abstract
    Die wachsende Weltbevölkerung und der folglich wachsende Bedarf an Lebensmitteln erfordert die Erschließung neuer Rohstoffe für die Fütterung von Nutztieren, aus denen Lebensmittel tierischer Herkunft produziert werden. Als Quellen, die nicht in direkter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen, können Insekten gesehen werden. Diese sollen gezüchtet und zu Futtermitteln verarbeitet werden. Im vorliegenden Vorhaben wird folglich der gesamte Weg von Züchtung der Insekten bis zur Herstellung von Futtermittel im Fokus, wobei die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchung genutzt werden, um dies optimal umzusetzen. Um ausreichende Mengen an Insekten herstellen zu können, ist die Automatisierung der Züchtung notwendig, die im vorliegenden Vorhaben realisiert werden soll. Dabei ist bei der zugehörigen Tötung der Insekten das Tierwohl strikt zu beachten. Ein weiterer Schritt liegt in einer effizienten Vorverarbeitung der Insekten. Diese müssen, aus Gründen der weiteren Verarbeitungsfähigkeit und Lagerbarkeit, fraktioniert, d. h. in Protein- und Fettfraktion aufgeteilt, und anschließend getrocknet werden. Insbesondere der letzte Schritt ist energetisch aufwendig, so dass die Abstimmung der Vor-und Weiterverarbeitungsschritte eine wesentliche Rolle spielt, um den Gesamtprozess energetisch effizient zu gestalten. Die Insektenfraktionen werden hier zu einem pelletierten Mischfutter verarbeitet. Die Bewertung der Mischfutterqualität erfolgt durch chemische, physikalische und ernährungsphysiologische Untersuchungen. Die Ergebnisse sollen Bestrebungen zur rechtlichen Zulassung von Insektenfraktionen für die Fütterung von
    Nutztieren unterstützen. Unternehmen der Mischfutterbranche können aufgrund der Ergebnisse Rezepturen unter Nutzung insektenbasierter Rohstoffen entwickeln. Für Insektenzüchter ergibt sich die Möglichkeit, die
    Erkenntnisse zur Automatisierung für den Gesamt- oder einzelne Teilprozesse zu nutzen.
    →More information
  • Wissensbasierte Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung mittels informationstechnologischer Hybride auf der Grundlage von Referenz-Petri-Netzen

    (Third Party Funds Single)

    Term: May 1, 2015 - April 30, 2019
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    Abstract
    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Reduzierung der Energie- und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung. Dazu soll ein hybrides, informationstechnologisches Werkzeug basierend auf Referenz-Petri-Netzen entwickelt werden, das in die Prozessleitebene der Betriebe integrierbar ist und auf im Prozess erfassten Daten eine Echtzeit-Abbildung und Visualisierung des Gesamtprozesses realisieren kann.
    →More information

  • Entwicklung eines automatischen, selbstlernenden Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Reinigung am Beispiel eines Behälters mit motorisch angetriebenem Zielstrahlreiniger
  • Wissensbasierte Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung mittels informationstechnologischer Hybride auf der Grundlage von Referenz-Petri-Netzen
  • Energieeffiziente Trocknung auf der Grundlage lokal-stoffadaptiver Prozessintensivierung am Beispiel der automatisierten Herstellung von Teigwaren
  • Funktionsmuster einer industriellen Produktions- und Fraktionierungs-Anlage (Fett + Protein) von Insekten
  • Modellierung und Simulation von biotechnologischen Prozessen inklusive Integration komplexer Modelle und Entwicklung von datenbankgestützten hybriden Simulationsumgebungen
  • Integration von metaheuristischen Algorithmen bei der Entscheidungsfindung
  • Bildung stochastischer Modelle zur Integration in eine Simulationsumgebung
  • Entwicklung adaptiver Prozessregelungen auf Basis maschinellen Lernens
  • Online und offline Training von automatisierten Strömungsprozessen mit Hilfe der Weiterentwicklung numerischer Verfahren.

  • Automatisierung
    • Entwicklungssysteme
    • Industriesysteme
    • Datenerfassung
    • Fuzzy Logik
  • Optimierung mit metaheuristischen Verfahren
    • Evolutionäre Algorithmen (z . B. genetische Algortihmen)
    • Partikelschwarmoptimierung
    • Simulated annealing
  • Methoden des maschinellen Lernens
    • Künstliche neuronale Netze (KNN)
    • Support Vector Machine (SVM)
    • Random Forest
    • Logistische Regression & Deep learning
    • Online learning
  • Modellierung und Simulation
    • Stochastische Prozesse
    • Ereignisorientierte Simulation (DES)
    • Hybride Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse

2023

  • Beck T., Gatternig B., Delgado A.:
    Neural network enhanced aging time measurements of diary product remaining with infrared spectroscopy
    In: Heliyon 9 (2023), Article No.: e22039
    ISSN: 2405-8440
    DOI: 10.1016/j.heliyon.2023.e22039
  • Frühling Y., Claßen T., Mobarak MM., Bauer M., Zettel V., Gatternig B., Hitzmann B., Delgado A.:
    CO2 gas hydrate as an innovative leavening agent for baked goods
    In: Future Foods 7 (2023)
    ISSN: 2666-8335
    DOI: 10.1016/j.fufo.2022.100213
  • Kollemparembil AM., Srivastava S., Zettel V., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    Application of CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents in Black-and-White Cookies
    In: Foods 12 (2023), Article No.: 2797
    ISSN: 2304-8158
    DOI: 10.3390/foods12142797
  • Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A.:
    On the Simulations of Thermal Liquid Foams Using Lattice Boltzmann Method
    In: Energies 16 (2023), Article No.: 195
    ISSN: 1996-1073
    DOI: 10.3390/en16010195
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Claßen T., Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    A Comparative Analysis of Partial Replacement of Yeast with CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents in Baking of Wheat Bread
    In: Processes 11 (2023), Article No.: 653
    ISSN: 2227-9717
    DOI: 10.3390/pr11030653
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Claßen T., Mohammad MM., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    A Comparative Analysis of Partial Replacement of Yeast with CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents in Baking of Wheat Bread
    In: Processes 11 (2023)
    ISSN: 2227-9717
    DOI: 10.3390/pr11030653
  • Zettel V., Mobarak MM., Delgado A., Hitzmann B.:
    Untersuchungen zum Einsatz von Gashydraten als innovatives Triebmittel für Backwaren (AiF 21084 N) - Projektkurzbericht
    (2023)
    (anderer)

2022

  • Kemmler W., Dreyer B., Gatternig B.:
    Leistungsdiagnostik auf der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) – eine Pilotstudie
    In: Boris Dreyer (ed.): Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt: wbg Academic, 2022, p. 482 - 498
    ISBN: 978-3-534-40668-5
  • Luzi G., Prah B., Loekman S., Gatternig B., Delgado A.:
    Development of an explicit pressure explicit saturation (EPES) method for modelling dissociation processes of methane hydrate
    In: High Pressure Research (2022)
    ISSN: 0895-7959
    DOI: 10.1080/08957959.2022.2160247
  • Mobarak MM., Claßen T., Frühling Y., Srivastava S., Kollemparembil AM., Grill B., Zettel V., Hitzmann B., Delgado A.:
    Virtual and experimental studies for establishing an emerging bakery technology with substitution of baking yeast by particulate CO2 hydrates
    HPBB2022 (Copenhagen, July 5, 2022 - July 8, 2022)
  • Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A., Bernstein T., Mchardy C., Rauh C.:
    Foam Drainage Parametric Study Using the Lattice Boltzmann Method Considering the Non-Newtonian Behavior
    In: Chemical Engineering & Technology (2022)
    ISSN: 0930-7516
    DOI: 10.1002/ceat.202200067
  • Osorio Nesme A., Hohagen H., Topic N., Thünnesen J., Mobarak MM., Lyu W., Jahn A., Kim S., Delgado A.:
    Helical Packing Columns for Preventing Foam Formation: Experimental and Numerical Investigations
    In: Chemical Engineering & Technology (2022)
    ISSN: 0930-7516
    DOI: 10.1002/ceat.202200070
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Classen T., Gatternig B., Delgado A., Hitzmann B.:
    Experimental investigation of CO2 uptake in CO2 hydrates formation with amino acids as kinetic promoters and its dissociation at high temperature
    In: Scientific Reports 12 (2022)
    ISSN: 2045-2322
    DOI: 10.1038/s41598-022-12538-1
  • Srivastava S., Kollemparembil AM., Zettel V., Claßen T., Mobarak MM., Gatternig B., Delgado A., Jekle M., Hitzmann B.:
    An Innovative Approach in the Baking of Bread with CO2 Gas Hydrates as Leavening Agents
    In: Foods 11 (2022), Article No.: 3570
    ISSN: 2304-8158
    DOI: 10.3390/foods11223570
  • Stamminger M., Rückert D., Dreyer B., Gatternig B.:
    Die F.A.N. virtuell besuchen und testen: Graphische Datenverarbeitung, Numerik und das Römerboot
    In: Boris Dreyer (ed.): Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt: wbg Academic, 2022, p. 499 - 514
    ISBN: 978-3-534-40668-5
  • Thünnesen J., Gerstenberg C., Heller D., Leuner H., Einfalt D., Mchardy C., Gatternig B., Rauh C., Repke JU., Delgado A.:
    Resonant Ultrasonic Defoaming in Aqueous Evaporation/Boiling Processes at Different Size Scales
    In: Chemical Engineering & Technology (2022)
    ISSN: 0930-7516
    DOI: 10.1002/ceat.202200068
  • Thünnesen J., Günther HM., Wawrzyn AC., Dreyer B., Gatternig B.:
    Strömungsmechanische Tauglichkeitsanalyse der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.)
    In: Boris Dreyer (ed.): Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit, Darmstadt: wbg Academic, 2022, p. 431 - 481
    ISBN: 978-3-534-40668-5

2021

  • Thünnesen J., Gatternig B., Delgado A.:
    Ultrasonic Effects on Foam Formation of Fruit Juices during Bottling
    In: Eng 2 (2021), p. 356-371
    ISSN: 2673-4117
    DOI: 10.3390/eng2030023

2020

  • Claßen T., Jäger M., Loekman S., Gatternig B., Rauh C., Delgado A.:
    Concentration of apple juice using CO(2 )gas hydrate technology to higher sugar contents
    In: Innovative Food Science & Emerging Technologies 65 (2020)
    ISSN: 1466-8564
    DOI: 10.1016/j.ifset.2020.102458

2019

  • Beck T., Gatternig B., Delgado A.:
    Schaum- und Füllstanderkennung mittels optischer System mit neuronalen Algorithmen
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019
  • Claßen T., Seidl P., Loekman S., Rauh C., Delgado A., Gatternig B.:
    Review on the food technological potentials of gas hydrate technology
    In: Current Opinion in Food Science 29 (2019), p. 48-55
    ISSN: 2214-7993
    DOI: 10.1016/j.cofs.2019.08.005
    URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2214799319300761
  • Delgado A., Thünnesen J., Gatternig B.:
    Einfluss von Hochleistungs-Ultraschall auf Getränkeschäume
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019
  • Dreyer B., Gatternig B.:
    A Scientific Adventure. Testing a F.A.N. Theory
    In: Ancient Warfare Vol. XIII (2019), p. 40-45
    ISSN: 1874-7019
  • Gatternig B., Karl J.:
    A discrete element cohesive particle collision model for the prediction of ash-induced agglomeration
    In: International Journal of Ambient Energy (2019)
    ISSN: 0143-0750
    DOI: 10.1080/01430750.2019.1594367
  • Gatternig B., Karl J.:
    Application of chemical equilibrium calculations for the prediction of ash-induced agglomeration
    In: Biomass Conversion and Biorefinery Volume 9 (2019), p. 117-128
    ISSN: 2190-6815
    DOI: 10.1007/s13399-018-0325-7
  • Gatternig B., Osorio Nesme A., Almazan Torres L., Thünnesen J., Beck T., McHardy C., Bernstein T., Luzi G., Stahl T., Rauh C., Delgado A.:
    Phenomena, mechanisms and structures in wished and unwished foams in matter of biological origin
    World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy ANBRE19 (Jeju Island, September 17, 2019 - September 21, 2019)
    In: Proceedings of 2019 World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy ANBRE19 2019
  • Loekman S., Claßen T., Seidl P., Luzi G., Gatternig B., Rauh C., Delgado A.:
    Potential Application of Innovative Gas Hydrate Technology in Fruit Juices Concentration Process
    World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy ANBRE19 (Jeju Island, September 17, 2019 - September 21, 2019)
    In: Proceedings of 2019 World Congress on Advances in Nano, Bio, Robotics, and Energy 2019
  • Mobarak MM., Gatternig B., Hussein M., Delgado A.:
    Foam dynamics in non-Newtonian fluids using Lattice Boltzmann Method and its application in food industry
    ProcessNet 2019 (Lausanne, March 5, 2019 - March 7, 2019)
  • Mobarak MM., Gatternig B., Hussein M., Osorio Nesme A., Delgado A.:
    Heat transfer in deformable foams by the means of multicomponent Lattice Boltzmann Method
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019
  • Mobarak MM., Gatternig B., Osorio Nesme A., Hussein M., Delgado A.:
    Food foams simulations by the means of multicomponent lattice Boltzmann Method
    9th European Postgraduate Fluid Dynamics Conference (Ilmenau, July 16, 2019 - July 19, 2019)
  • Mobarak MM., Gladbach K., Chen N., Gatternig B., Osorio Nesme A., Hussein M., Delgado A.:
    Modelling and simulation of food foams with different material consistencies
    GDL – Symposium Lebensmittelschäume (Quakenbrück, June 4, 2019 - June 5, 2019)
  • Schütz M., Schwinn M., Hussein M., Gatternig B., Groß F., Durner D., Fischer U., Delgado A.:
    Entwicklung eines auf Referenz-Petri-Netzen basierenden hybriden Simulationstools zur wissensbasierten Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung
    27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" (Erlangen, September 3, 2019 - September 5, 2019)
    In: A. Delgado, B. Gatternig, M. Münsch, B. Ruck, A. Leder (ed.): Proceedings der 27. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" 2019

2018

  • Gatternig B., Karl J.:
    Application of chemical equilibrium calculations for the prediction of ash-induced agglomeration
    In: Biomass Conversion and Biorefinery (2018), p. 1-12
    ISSN: 2190-6815
    DOI: 10.1007/s13399-018-0325-7
  • McHardy C., Thünnesen J., Horneber T., Kostova J., Hussein M., Delgado A., Rauh C.:
    Active control of foams by physically based destruction mechanisms
    In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 18 (2018)
    ISSN: 1617-7061
    DOI: 10.1002/pamm.201800351
  • Mobarak MM., Hussein M., Delgado A.:
    Investigations on the possibility of Lattice Boltzmann as a Methodology for Flow Analysis in Subsonic Axial Compressor
    26. Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik" der GALA e.V. (Rostock, September 4, 2018 - September 6, 2018)
    In: Proceedings der 26. Fachtagung Experimentelle Strömungsmechanik 2018

2017

  • Delgado A., Benning R., Ertunc Ö., Hu M., Nercissian V., Berger M.:
    Study of mass transfer in supercritical carbon dioxide (SCCO2) using optical methods
    In: Heat and Mass Transfer 53 (2017), p. 3409-3420
    ISSN: 0042-9929
    DOI: 10.1007/s00231-017-2075-7
  • Fröba L., Vega De Lille MIC., Groß F., Delgado A.:
    Start-up of a decentralized pilot plant for the anaerobic treatment of domestic wastewater
    In: Water Practice and Technology 12 (2017), p. 386-395
    ISSN: 1751-231X
    DOI: 10.2166/wpt.2017.045
  • Hu M., Benning R., Delgado A., Ertunc Ö., Nercissian V., Berger M.:
    Study of mass transfer in supercritical carbon dioxide (SCCO2) using optical methods
    In: Heat and Mass Transfer 53 (2017), p. 3409-3420
    ISSN: 0947-7411
    DOI: 10.1007/s00231-017-2075-7
  • Mahadevappa J., Groß F., Delgado A.:
    Fuzzy logic based process control strategy for effective sheeting of wheat dough in small and medium-sized enterprises
    In: Journal of Food Engineering 199 (2017), p. 93-99
    ISSN: 0260-8774
    DOI: 10.1016/j.jfoodeng.2016.12.013
  • Mobarak MM., Hussein M., Delgado A.:
    Drying process simulation in food industry using lattice boltzmann method
    3rd International Food Operations and Processing Simulation Workshop, FoodOPS 2017
    URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-85035309082&origin=inward
  • Pettigrew L., Gutbrod A., Domes H., Groß F., Méndez-Contreras JM., Delgado A.:
    Modified ADM1 for high-rate anaerobic co-digestion of thermally pre-treated brewery surplus yeast wastewater
    In: Water Science and Technology 76 (2017), p. 542-554
    ISSN: 0273-1223
    DOI: 10.2166/wst.2017.227

2016

  • Hubert S., Helmers T., Groß F., Delgado A.:
    Data driven stochastic modelling and simulation of cooling demand within breweries
    In: Journal of Food Engineering (2016)
    ISSN: 0260-8774
    DOI: 10.1016/j.jfoodeng.2015.06.032
    URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0260877415002873
  • Hubert S., Rückert D., Delgado A.:
    Hybrid plant-wide Simulation and Modelling using Reference nets and Java
    Elsevier B.V., 2016
    ISBN: 9780444634283
    DOI: 10.1016/B978-0-444-63428-3.50147-8
  • Rauh C., Delgado A., Park J., Kim YJ., Groß F., Diez Robles L.:
    Artificial Neural Networks: Applications in Food Processing
    In: Reference Module in Food Science, Elsevier Inc., 2016
    DOI: 10.1016/B978-0-08-100596-5.03125-5
  • Vega De Lille MIC., Forstner J., Groß F., Benning R., Delgado A.:
    Modeling the two-stage anaerobic digestion of domestic wastewater with the development of a monitoring application
    In: BRAZ J CHEM ENG 33 (2016), p. 801-815
    ISSN: 0104-6632
    DOI: 10.1590/0104-6632.20160334s20150150

2015

  • Gatternig B., Karl J.:
    Investigations on the mechanisms of ash-induced agglomeration in fluidized-bed combustion of biomass
    In: Energy & Fuels 29 (2015), p. 931-941
    ISSN: 0887-0624
    DOI: 10.1021/ef502658b
  • Gatternig B., Karl J.:
    Prediction of ash-induced agglomeration in biomass-fired fluidized beds by an advanced regression-based approach
    In: Fuel 161 (2015), p. 157--167
    ISSN: 0016-2361
    DOI: 10.1016/j.fuel.2015.08.040
  • Hubert S., Baur F., Delgado A., Helmers T., Räbiger N.:
    Simulation modeling of bottling line water demand levels using reference nets and stochastic models
    2015 Winter Simulation Conference (Huntington Beach, CA, USA)
    In: WSC '15 Proceedings of the 2015 Winter Simulation Conference, Piscataway, NJ, USA: 2015
    DOI: 10.1109/WSC.2015.7408339
  • Hubert S., Helmers T., Mießner U., Groß F., Delgado A.:
    Save water and energy! - Holistic material and energy flow management of water and wastewater cyles in the food and beverage industry using the example of breweries
    In: eFOOD-Lab International 2 (2015), p. 10-13
  • Jovicic V., Zbogar-Rasic A., Groß F., Jung I., Seok J., Kim Y., Delgado A.:
    Overview of experimental evaluation of innovative non-thermal plasma treatment of biotic and abiotic matter
    International Nonthermal Processing Workshop (Athen)
    In: Proceedings of the International Nonthermal Processing Workshop 2015
  • Mahadevappa J., Groß F., Benning R., Delgado A.:
    Development of an inline measurement technique to assess the quality of wheat dough during the sheeting process
    In: Journal of Cereal Science 64 (2015), p. 183-188
    ISSN: 0733-5210
    DOI: 10.1016/j.jcs.2015.04.013
    URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0733521015000661
  • Pettigrew L., Blomenhofer V., Hubert S., Groß F., Delgado A.:
    Optimisation of water usage in a brewery clean-in-place system using reference nets
    In: Journal of Cleaner Production 87 (2015), p. 583-593
    ISSN: 0959-6526
    DOI: 10.1016/j.jclepro.2014.10.072
    URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959652614011159
  • Pettigrew L., Hubert S., Groß F., Delgado A.:
    Implementation of dynamic biological process models into a reference net simulation environment
    16. ASIM Fachtagung - Simulation in Produktion und Logistik (Dortmund)
    In: Simulation in Production and Logistics, Stuttgart: 2015
  • Vega De Lille MIC., Berkhout V., Fröba L., Groß F., Delgado A.:
    Ammonium estimation in an ANAMMOX SBR treating anaerobically digested domestic wastewater
    In: Chemical Engineering Science 130 (2015), p. 109-119
    ISSN: 0009-2509
    DOI: 10.1016/j.ces.2015.03.018
    URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0009250915001906

2014

  • Fröba L., Pettigrew L., Vega De Lille MIC., Groß F., Delgado A.:
    Messtechnische Datenerfassung und -analyse zur Prozessregelung einer dezentralen Abwasseraufbereitungsanlage
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Karlsruhe)
    In: Proceedings der 22. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2014
  • Gatternig B., Karl J.:
    The Influence of Particle Size, Fluidization Velocity, and Fuel Type on Ash-Induced Agglomeration in Biomass Combustion
    In: Frontiers in Energy Research 2 (2014), p. 51
    ISSN: 2296-598X
    DOI: 10.3389/fenrg.2014.00051
  • Hubert S., Pettigrew L., Helmers T., Mießner U., Groß F., Räbiger N., Delgado A.:
    Simulation-based optimisation of wastewater flow and composition for on-site treatment in the food and beverage industry utilising reference nets in combination with genetic algorithms
    In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 14 (2014), p. 811-812
    ISSN: 1617-7061
    DOI: 10.1002/pamm.201410386
    URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pamm.201410386/abstract
  • Vega De Lille MIC., Groß F., Delgado A.:
    Modeling, simulation and adaptive process control of biotechnological processes in decentralized anaerobic treatment of domestic wastewater
    In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 14 (2014), p. 893-894
    ISSN: 1617-7061
    DOI: 10.1002/pamm.201410427
    URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pamm.201410427/pdf

2013

  • Blomenhofer V., Groß F., Becher T., Delgado A.:
    A novel approach to strategic water quality management in beverage industry
    In: BrewingScience 66 (2013), p. 136-143
    ISSN: 1866-5195
  • Blomenhofer V., Groß F., Procelewska J., Delgado A., Becher T.:
    Water quality management in the food and beverage industry by hybrid automation using the example of breweries
    In: Water Science and Technology: Water Supply 13 (2013), p. 427–434
    ISSN: 1606-9749
    DOI: 10.2166/ws.2013.038
  • Delgado A., Heinz V., Xi Q., Franke K., Groß F., Groß F., Hupfer S., Nagel M.:
    Automated minimal processing in the robot-based deboning of pork meat (HAM): Subject within the scope of the DFG/AIF cluster minimal processing
    In: Fleischwirtschaft 93 (2013), p. 99-103
    ISSN: 0015-363X
    URL: http://www.wiso-net.de/webcgi?START=A20&T_FORMAT=5&DOKM=2445461_ZECO_0&TREFFER_NR=2&WID=32252-0600974-50420_2
  • Gatternig B., Karl J.:
    Development of novel modelling approaches for agglomeration prediction
    21st Euorpean Biomass Conference and Exhibition (Kopenhagen, June 3, 2013 - June 7, 2013)
    DOI: 10.5071/21stEUBCE2013-2DO.3.3
  • Mahadevappa J., Groß F., Börsmann J., von Bargen M., Benning R., Lösche K., Delgado A.:
    Entwicklung und Implementierung eines Fuzzy-Systems zur Prozessregelung des Auswalzvorgangs von Weizenteigen
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (München)
    In: Proceedings der 21. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2013

2012

  • Forstner J., Benning R., Procelewska J., Osorio Nesme A., Mauermann M., Hanke T., Majschak JP., Delgado A.:
    Novel approach for detection of foreign particles in beverages
    In: BrewingScience 65 (2012), p. 1-6
    ISSN: 1866-5195
    URL: http://www.brewingscience.de/index.php?tpl=table_of_contents&year=2012&edition=0001/0002&article=80435
  • Grashof B., Groß F., Witter UV., Delgado A.:
    NIR-Spektroskopie zur Auftragsgewichtbestimmung für Silikonbeschichtungen
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Rostock)
    In: Proceedings der 20. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2012
  • Hu M., Benning R., Ertunc Ö., Delgado A., Nercissian V., Berger A.:
    Mass transfer of organic substances in supercritical carbon dioxide
    7th International Conference on Diffusion in Solids and Liquids (DSL 2011) (Algarve, Portugal, June 26, 2011 - June 30, 2011)
    In: Defect and Diffusion Forum 2012
    DOI: 10.4028/www.scientific.net/DDF.326-328
  • Turda A., Mahadevappa J., Groß F., Schick J., von Bargen M., Benning R., Lösche K., Delgado A.:
    Detektion und Klassifizierung von Oberflächenrissen während des Ausrollprozesses viskoelastischer Weizenteige durch online-fähige Bildverarbeitung
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Rostock)
    In: Proceedings der 20. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2012
  • Xie Q., Groß F., Benning R., Delgado A.:
    Optimierung von Prozessketten der Fleischverarbeitung auf der Grundlage von Referenz-Petri-Netzen
    In: Chemie Ingenieur Technik 84 (2012), p. 1376
    ISSN: 0009-286X
    DOI: 10.1002/cite.201250013

2011

  • Benning R., Delgado A.:
    Bioaffinitätsanreicherung zum Nachweis von Staphylococcus aureus und Bacillus cereus in Milchprodukten.
    In: Food-Lab (2011), p. 11-13
  • Benning R., Delgado A.:
    Neues Verfahren zum schnellen Nachweis lebensmittelrelevanter Mikroorganismen.
    In: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung (2011), p. 416-417
    ISSN: 0178-2010
  • Groß F., Benning R., Bindrich U., Franke K., Heinz V., Delgado A.:
    Optical online measurement technique used for process control of the drying step during pasta production
    In: Procedia Food Science 1 (2011), p. 1301-1308
    ISSN: 2211-601X
    DOI: 10.1016/j.profoo.2011.09.193
  • Hu M., Benning R., Ertunc Ö., Bielke T., Delgado A., Neukam J., Nercissian V., Berger A.:
    Untersuchungen zum Stofftransport ausgewählter Substanzen in überkritischem Kohlendioxid mittels Shearing-Intereferometrie
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Ilmenau)
    In: Proceedings der 19. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2011
  • Hu M., Benning R., Ertunc Ö., Neukam J., Bielke T., Delgado A., Nercissian V., Berger A.:
    Mass transfer of organic substances in supercritical carbon dioxide
    In: Journal of Physics : Conference Series 327 (2011), p. 012041
    ISSN: 1742-6588
    DOI: 10.1088/1742-6596/327/1/012041
    URL: http://iopscience.iop.org/1742-6596/327/1/012041/pdf/1742-6596_327_1_012041.pdf

2010

  • Benning R., Forstner J., Procelewska J., Luschmann C., Delgado A.:
    Cognitive and hybrid approaches as means for process optimisation
    In: Food Manufacturing Efficiency 3 (2010), p. 41-47
    ISSN: 1750-2683
    DOI: 10.1616/1750-2683.0051
  • Delgado A., Kulisiewicz L., Rauh C., Benning R.:
    Basic aspects of phase changes under high pressure
    In: Annals of the New York Academy of Sciences 1189 (2010), p. 16-23
    ISSN: 0077-8923
    DOI: 10.1111/j.1749-6632.2009.05186.x
    URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1749-6632.2009.05186.x/pdf
  • Groß F., Benning R., Bindrich U., Heinz V., Delgado A.:
    MRT-referenzierte diffuse NIR-Spektroskopie zur Entwicklung einer neuartigen Prozessführungsstrategie
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Cottbus)
    In: Proceedings der 18. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2010
  • Hu M., Benning R., Ertunc Ö., Delgado A.:
    Beobachtung des Stofftransports ausgewählter Fluide in überkritischem Kohlendioxid
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik (Cottbus)
    In: Proceedings der 18. GALA-Fachtagung "Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik" 2010
  • Kasprzyk A., Forstner J., Benning R., Mauermann M., Majschak JP., Delgado A.:
    Neuartige Multikontakt-Detektion zur automatischen Erkennung von partikulären, festen Fremdkörpern in abgefüllten Lebensmitteln
    In: Der Lebensmittelbrief - Ernährung aktuell (2010), p. 18-19
  • Lopez Ramirez E., Delgado A., Benning R., Rauh C., Münsch M., Ertunc Ö.:
    Medizinverfahrenstechnik in der personalisierten Medizin: Hämodynamik von interkranialen Aneurysmen
    In: Chemie Ingenieur Technik 82 (2010), p. 1370-1371
    ISSN: 0009-286X
    DOI: 10.1002/cite.201050618
    URL: http://www.wiley-vch.de/publish/en/journals/alphabeticIndex/2004/
  • schmidt TRH., Osorio Nesme A., Forstner J., Beronov K., Benning R., Delgado A.:
    Detection of foreign bodies in closed food containers supported with fluid-solid-interaction analysis
    ASME Pressure Vessels and Piping Conference (PVP 2009) (Prag, Tschechien, July 26, 2009 - July 30, 2009)
    In: American Society of Mechanical Engineers, Pressure Vessels and Piping Division (Publication) PVP 2010
    DOI: 10.1115/PVP2009-77387
    URL: http://proceedings.asmedigitalcollection.asme.org/proceeding.aspx?articleid=1635237

2009

  • Benning R., Forstner J., Hu M., Groß F., Mauermann M., Majschak JP., Franke S., Vogelpohl H., Delgado A.:
    Vibrationsanalyse zur Zustandserkennung von Gütern in der Lebensmittelindustrie
    VVD 2009 Tagung Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (Dresden)
    In: VVD 2009 Tagung Verarbeitung und Verpackungstechnik "Zukunft gestalten", Dresden: 2009
  • Groß F., Benning R., Bindrich U., Heinz V., Delgado A.:
    Entwicklung eines neuartigen Prozesses zur Trocknung von Pasta
    In: Der Lebensmittelbrief - Ernährung aktuell 20 (2009), p. 76-77
  • Osorio Nesme A., schmidt TRH., Beronov K., Benning R., Forstner J., Delgado A.:
    Numerical simulation of a multi-contact detection technique for foreign particles in closed food containers
    In: Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 9 (2009), p. 723-724
    ISSN: 1617-7061
    DOI: 10.1002/pamm.200910330
    URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pamm.200910330/pdf

2008

  • Delgado A., Rauh C., Benning R.:
    Thermodynamisches Modell zum Fest/flüssig-Phasenübergang von Substanzen hohen molaren Volumens
    In: Chemie Ingenieur Technik 80 (2008), p. 1185-1192
    ISSN: 0009-286X
    DOI: 10.1002/cite.200800075
    URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.200800075/pdf
  • Groß F., Benning R., Bindrich U., Heinz V., Delgado A.:
    Novel process management for drying of pasta for increase in process efficiency and product quality
    EFFoST Congress: First European Food Congress (Ljubljana)
    In: Delegate Manual 2008

2007

  • Delgado A., Baars A., Kowalczyk W., Benning R., Kitsubun P.:
    Towards system theory based adaptive strategies for high pressure bioprocesses
    In: High Pressure Research 27 (2007), p. 7-14
    ISSN: 0895-7959
    DOI: 10.1080/08957950601079835
    URL: http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/08957950601079835

2006

  • Kessler B., Benning R., Wenning M., Schmitt J., Scherer S., Delgado A.:
    Entwicklung eines Hybriden Identifizierungstools von Mikroorganismen mittels FTIR-Spektren
    In: Chemie Ingenieur Technik 78 (2006), p. 1234-1239
    ISSN: 0009-286X
    DOI: 10.1002/cite.200650286
    URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.200650286/pdf

AiF 11 EWN - FEI-Kurzbericht
AiF 18358 N - FEI-Kurzbericht
AiF 19711 N - FEI-Kurzbericht als Publikation
AiF 20517 N - FEI-Kurzbericht für Internet
WeinTool
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Cauerstraße 4
91058 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Twitter
Up