• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Logo des LSTM
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  • en
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering

Logo des LSTM

Navigation Navigation close
  • Der Lehrstuhl
    • Lehrstuhlleitung
    • Mitarbeiter
    • Anfahrt und Kontakt
    • Intern
    • LSTM aktuell
    • LSTME Busan Branch
    Der Lehrstuhl
  • Forschung
    • Inter- und Intrafakultäre Aktivitäten
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsbereiche
      • Forschungsbereich Hydrodynamik, Hochdruckthermofluiddynamik und Rheologie
      • Forschungsbereich Aerodynamik und Akustik
    Forschung
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten
  1. Home
  2. Untersuchung von Windgeräuschen an Hörgeräten

Untersuchung von Windgeräuschen an Hörgeräten

In page navigation: Untersuchung von Windgeräuschen an Hörgeräten

    Untersuchung von Windgeräuschen an Hörgeräten

    Jörg Riedel

    Jörg Riedel, M. Sc.

    Department of Chemical and Biological Engineering
    Chair of Fluid Mechanics

    Room: Room 1.246
    Cauerstraße 4
    91058 Erlangen
    • Phone number: +49 9131 85-29505
    • Email: joerg.riedel@fau.de
    • Website: https://www.lstm.tf.fau.de/

    Das Funktionsprinzip von Hörgeräten basiert auf einer frequenzabhängigen Verstärkung des vom integrierten Mikrofon detektierten Schalls. Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung von Hörgeräten ist es, diese Verstärkung wechselnden Umgebungsbedingungen anzupassen und Störgeräusche soweit wie möglich zu minimieren. Derartige Störgeräusche treten häufig bei Unterhaltungen mit mehreren Gesprächsteilnehmern oder in öffentlichen Räumen auf. Eine weitere, bisher weitgehend unbeachtete Schallquelle von Umgebungsgeräuschen stellen Windgeräusche dar, wie sie beispielsweise beim Joggen oder Fahrradfahren auftreten können.

    Im Forschungsprojekt WINDHOER, das am Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik in enger Zusammenarbeit mit dem in Erlangen ansässigen Hörgeräteherstellers SIVANTOS GmbH bearbeitet wird, steht daher die Erforschung der Entstehungsmechanismen derartiger Windgeräusche im Mittelpunkt. In einem komplementären Ansatz bestehend aus laserbasierten experimentellen Untersuchungen im Windkanal und CFD-Simulationen werden zunächst die strömungsmechanischen Gegebenheiten an der Ohrmuschel unter Windeinfluss untersucht. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen werden anschließend akustische Quellterme, die zur Schallentstehung führen, berechnet.

    Aus den erhaltenen Ergebnisse werden später allgemeingültige Designvorschriften zur Minimierung von Hörgeräten für den Projektpartner erarbeitet werden. An einem generischen Prototypenmodell eines Hörgerätes werden die berücksichtigten Verbesserungsvorschläge simulativ und messtechnisch validiert. Zudem sind Probandenstudien mit Ausgangsmodell und verbessertem Prototypen im Aeroakustikwindkanal geplant, wodurch die Sprachverständlichkeit unter Windeinfluss bei unterschiedlichen Sprecher-Positionen bewertet werden kann.

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Lehrstuhl für Strömungsmechanik

    Cauerstr. 4
    91058 Erlangen
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    • Seitenübersicht
    • Kontakt
    Up