Bachelor- / Projektarbeit: Psychoakustische Untersuchung der Luftschallemissionen von CO₂-Verdichtern im Fahrzeug-Thermomanagement

Symbolic picture for the article. The link opens the image in a large view.


Hintergrund:
Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs gewinnt das Thermomanagementsystem eine zentrale Bedeutung, da es nicht nur für die Klimatisierung der Fahrgastzelle, sondern auch für die Kühlung von Batterie und Elektromotor verantwortlich ist. Der darin enthaltene Kältekreislauf erfährt durch die Umstellung vom fluorierten Kältemittel R1234yf auf das umweltfreundliche CO₂ (R744) tiefgreifende Veränderungen. Aufgrund der deutlich höheren Betriebsdrücke steigen die Anforderungen an Festigkeit, Dichtheit und insbesondere an die akustische Auslegung des Kältemittelverdichters. Da im Elektrofahrzeug der Verbrennungsmotor als dominante Geräuschquelle entfällt, treten die Geräusche des Thermomanagementsystems – insbesondere des Verdichters– stärker in den Vordergrund. Neben dem reinen Schalldruckpegel rückt dabei auch die subjektive Klangwahrnehmung in den Fokus. Ziel der Arbeit ist daher die psychoakustische Untersuchung der Luftschallemission verschiedener CO₂-Verdichter, um Unterschiede in der Geräuschcharakteristik und deren Einfluss auf die akustische Wahrnehmung zu bewerten.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche zur akustischen Bewertung von Fahrzeuggeräuschen
  • Durchführung der psychoakustischen Bewertung und Analyse der Schallemissionen verschiedener Verdichterkonzepte für unterschiedliche Betriebspunkte
  • Simulation des Einflusses einer Kapselung des Verdichters


Anforderungen:

  • Vorkenntnisse in der Signal- und Datenverarbeitung (Matlab, Phyton) hilfreich
  • Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten erforderlich
  • Grundwissen in Akustik, Strömungsmechanik, Schwingungslehre hilfreich



Beginn: ab sofort

Supervisors:

Gabriel Beer

Room: Room 00.232