• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Logo des LSTM
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des LSTM

Navigation Navigation close
  • The Institute
    • Chair Leadership
    • Staff
    • Secretary
    • News
    • LSTME Busan Branch
    Portal The Institute
  • Research
    • Dissertations
    • Inter- and Intra-Faculty Activities
    • Equipment
    • Publications
    • Research Areas
      • Research Area: Aerodynamics and Aeroacoustics
      • Research Area: Turbulence and Simulation
      • Research Area: Rheology and Multiphase Flow
    Portal Research
  • Database
    • Simulation Data
    • Experimental Data
    • Selected Cases
    • Gallery
    Portal Database
  • Courses
  • Student Theses
  • Events
    • DLES14- Direct and Large Eddy Simulation
    • Seminars
    • Student Thesis Presentation
    Portal Events
  • Contact us
  • DLES14
    • About Erlangen
    • Invited Speakers
    • Committees
    • Submission
    • Registration
    • Programme
    • Travel Information
    Portal DLES14
In page navigation: Experimentelle Untersuchung eines neuartigen Raumbelüftungsgeräts

    Experimentelle Untersuchung eines neuartigen Raumbelüftungsgeräts

    Andreas Renz

    Andreas Renz, M. Sc.

    Department of Chemical and Biological Engineering
    Chair of Fluid Mechanics

    • Email: andreas.renz@fau.de

    Die Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden im privaten Wohnbereich sind durch die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) deutlich gestiegen. Als Folge der starken Isolation der Außenwände ist der natürliche Austausch von Raumluft mit der Umwelt gehemmt, was u.a. zu Feuchteschäden und Schimmel führen kann. Um dem möglichst energieeffizient entgegen zu wirken, wird vermehrt auf den Einsatz von Belüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung gesetzt.

    Im Rahmen des REGVENT-Projekts wird ein neuartiges Konzept eines solchen Lüftungssystems untersucht, bei welchem die Ab- und Frischluftförderung sowie der Wärmeübertrag in einem einzelnen Funktionselement, einem sogenannten Reibungsventilator, gebündelt wird. Der Reibungsventilator besteht aus einem Paket an kreisrunden Scheiben, welche auf einer angetriebenen Welle montiert sind und zwischen zwei voneinander getrennten Kanälen rotiert. In den Kanälen werden aufgrund der Grenzschichtreibung zwei einander entgegengesetzte Strömungen induziert. Besteht ein Temperaturunterschied zwischen diesen Strömungen findet über den Rotor eine Wärmeübertragung statt. Das Konzept zeichnet sich neben einem äußerst kompakten und günstigen Aufbau auch durch hervorragende akustische Eigenschaften aus.

    Neben der Ermittlung der strömungsmechanischen, thermodynamischen und akustischen Eigenschaften des Konzepts ist ein zentraler Forschungsgegenstand die Untersuchung des Geschwindigkeitsfeldes im Bereich des Reibungsventilators mittels optischer Strömungsmesstechnik. Das Ziel dieser Messung ist es, ein besseres Verständnis der Energieübertragung von Rotor zu Fluid zu erhalten.

     

    Lehrstuhl für Strömungsmechanik
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Cauerstraße 4
    91058 Erlangen
    • Legal notice
    • Privacy
    • Accessibility
    • Twitter
    Up